Steuerrecht: Mit Studium zum Steuerberater

Karrierewege in der Steuerbranche
Um Steuerrecht zu studieren, hast Du einige Möglichkeiten - und es werden immer mehr.
Um Steuerrecht zu studieren, hast Du einige Möglichkeiten - und es werden immer mehr.

Auch wenn der Anteil der Schüler*, die nach ihrem Abschluss eine Ausbildung anfangen, in den letzten Jahren wieder steigt, erfreut sich das Studium immer noch großer Beliebtheit. Fast drei Millionen Abiturienten haben im Jahr 2018 ein Studium begonnen. Und auch in der Steuerbranche steigt der Anteil derer, die ein abgeschlossenes Studium...

...vorweisen können oder sich im Studium befinden. Besonders beliebt ist dabei das Steuerrecht. Das liegt nicht zuletzt daran, dass man sich auch durch ein Studium den Weg zum Steuerberater ebnen kann und dabei auch noch einiges an Berufserfahrung sparen kann. Auch die Studiengänge im Bereich Steuern und Finanzen nehmen immer weiter zu - so ist bereits heute für jeden etwas dabei. Was genau Du zum Studium wissen musst und wie Du mit einem Studium Steuerberater wirst, zeigen wir Dir in diesem Beitrag.

Kann ich Steuerrecht studieren und Steuerberater werden?

Leider gibt es keinen Studiengang, mit dessen Bachelor oder Master Du Dich automatisch Steuerberater nennen kannst. Denn der Beruf des Steuerberaters setzt eine Steuerberaterprüfung voraus, die als eine der schwierigsten in Deutschland gilt. Und diese musst Du in jedem Fall zusätzlich zu Deinem Studium absolvieren. Welche Voraussetzungen es sonst noch gibt, um Steuerberater zu werden, erfährst Du in einem eigenen Beitrag zum Thema.

Trotzdem hast Du durch ein Studium einige Vorteile gegenüber einer Ausbildung. Denn um Dich zur Steuerberaterprüfung anzumelden, musst Du eine gewisse Berufserfahrung mitbringen. Und diese beträgt bei einer abgeschlossenen Berufsausbildung 10 Jahre. Hast Du hingegen ein Studium abgeschlossen, verkürzt sich die Berufserfahrung, die Du nachweisen musst, auf 3 (mit einem Bachelor) bzw. 2 Jahre (mit einem Master) reduzieren! Natürlich ist das Studium noch nicht automatisch die bessere Wahl gegenüber einer Ausbildung und auch mit einer Weiterbildung kannst Du die Berufserfahrung deutlich verkürzen.

In einem eigenen Beitrag haben wir das Studium und die Ausbildung zum Steuerberater einmal verglichen.

Steuerrecht: Welche Studiengänge gibt es in Deutschland?

Um Steuerrecht zu studieren, hast Du einige Möglichkeiten - und es werden immer mehr. Den Studiengang des Steuerrechts gibt es zwar selten, denn er ist häufig Teil eines anderen umfassenden Studiums (z. B. Jura, BWL). Es gibt jedoch viele weitere Studiengänge, die in Frage kommen, wenn Du einen Studiengang mit Steuerbezug suchst.

Diese sind zum Beispiel:

  • Steuerlehre
  • Steuerrecht
  • Taxation
  • Finance and Accounting
  • BWL mit Schwerpunkt Steuern

Neben privaten Hochschulen wird auch an einigen staatlichen Universitäten Steuerlehre oder ein anderer, vergleichbarer Studiengang gelehrt. Beispiele dafür sind zum Beispiel die Universität München, Frankfurt oder Münster.

Nicht nur beim Studienort hast Du also die Qual der Wahl. Du solltest Dir also die Frage stellen, was genau Du studieren möchtest und welche Hochschulen für Dich in Frage kommen. Private Hochschulen haben oft ein spezialisiertes Angebot, sind aber auch sehr teuer, staatliche Universitäten sind hingegen etwas rarer gesät. Beim Studiengang kommt es ganz darauf an, ob Du Dich direkt auf Steuern festlegen willst, oder zum Beispiel mit BWL zwar einen Schwerpunkt setzen möchtest, Dir dennoch aber einige Türen offen halten.

Was sind die Voraussetzungen für ein Studium im Steuerrecht?

Je nach Universität oder Hochschule werden unterschiedliche Voraussetzungen verlangt, die für die Zulassung zum Studiengang notwendig sind. Das sind neben einem Abitur oder einem vergleichbaren Abschluss zum Beispiel auch der Numerus Clausus (NC) der jeweiligen Universität. Dieser fällt in der Regel jedoch sehr gering aus oder ist gar nicht vorhanden.

Einige Universitäten oder Hochschulen verlangen zusätzlich auch gewisse sprachliche Voraussetzungen wie eine Sprachprüfung der DSH oder eine gewisse Berufserfahrung. Berufserfahrung ist vor allem bei Master-Studiengängen eine Voraussetzung.

Ist Steuerrecht das Richtige für mich?

Jeder Mensch ist unterschiedlich. Für ein Studium im Steuerrecht gibt es keine persönlichen Eignungstest, Charaktereigenschaften oder Fähigkeiten, die so überprüft werden. Dennoch möchten wir Dir ein paar Anhaltspunkte an die Hand geben, mit denen du checken kannst, ob ein solches Studium das Richtige für Dich ist. Diese decken sich häufig mit den allgemeinen Anforderungen an einen Beruf im Steuerwesen:

  • Sorgfalt und Genauigkeit
  • Interesse für Recht und Gesetz
  • Analytisches Denken
  • Affinität für Zahlen
  • Interesse an Steuern und Finanzen
  • Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge
  • Gute Mathekenntnisse
  • Teamfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit

Auch andere Faktoren spielen bei der Entscheidung für oder gegen ein Studium eine große Rolle. Du solltest vor allem gern theoretisch arbeiten und wissenschaftlich interessiert sein. Denn die meisten Studiengänge orientieren sich mehr an der wissenschaftlichen Arbeit in ihrem Gebiet, als an der Praxis in der Steuerberatung. Wenn Du lieber praktisch begabt bist und Wissen besser erlernen und verknüpfen kannst, wenn es einen Praxisbezug hat, dann ist wahrscheinlich eine Ausbildung die bessere Wahl für Dich.

Auch äußere Faktoren spielen natürlich in eine solche Entscheidung hinein. Dazu zählt zum einen der finanzielle Aspekt. Klar ist, dass sich nicht jeder ein Studium in Deutschland leisten kann. Die eigene Familie bzw. Kinder, der Wohnort oder zu pflegende Angehörige erschweren ein Studium ungemein. Hier gibt es aber bereits viele verschiedene Angebote. Informiere Dich am besten direkt an der Uni Deiner Wahl!

Fazit 

Wie Du siehst, gibt es nicht genau das eine Studium im Steuerrecht, sondern verschiedene Möglichkeiten, die Du abwägen kannst und solltest. Auch haben die verschiedenen Universitäten und Hochschulen oft verschiedene Schwerpunkte, die sie innerhalb des Studiums setzen, zum Beispiel Recht oder Wirtschaft.

Wenn Du Dich dafür interessierst, solltest Du Dich immer bei den Hochschulen selbst erkundigen und unter Umständen auch das Modulhandbuch einmal durchblättern. Wir wünschen Dir viel Erfolg bei Deiner Studienwahl!

Du bist immer noch unentschlossen? Dann schau Dich gern auf unserer Seite um. Bei uns erfährst Du alles rund um das Thema Steuern und die Berufe, die es in der Branche gibt. Wir hoffen, dass erleichtert Dir Deine Entscheidung und bringt Dir das nötige Wissen.

Wenn Du Dich einmal für Deinen Traumjob entschieden hast, kannst Du ja mal auf unserer Jobbörse vorbeischauen. Hier findest Du mit Sicherheit das passende Stellenangebot oder einen Ausbildungsplatz!

* Um den Text leicht verständlich und unkompliziert zu halten, haben wir uns für die Nutzung des generischen Maskulinums, also der männlichen Form aller Hauptwörter, entschieden. Wir möchten aber niemanden ausschließen und weisen deshalb darauf hin, dass trotz der männlichen Form alle Geschlechter gemeint sind. Gerade die Branche der Steuerberatung ist sehr männlich dominiert. Wir wünschen uns unbedingt mehr Diversität in diesem Berufsfeld. Daher gilt: all genders are welcome!

Auch interessant

Wie wird man Tax Manager? Dein Weg in eine spannende Karriere

Wie wird man Tax Manager? Dein Weg in eine spannende Karriere

Der Tax Manager ist eine gefragte Fachkraft in der Steuerbranche. Erfahre, wie du Tax Manager wirst. Mit steigenden steuerlichen Anforderungen und Digitalisierung bleibt dieser Beruf auch in Zukunft unverzichtbar und bietet sichere Perspektiven.

Mehr lesen
Ein Athlet in Sportkleidung überspringt eine Hochsprunglatte vor einem blauen Himmel mit Wolken

So machst Du Karriere im Steuerrecht

Starte Deine Karriere im Steuerrecht! Entdecke vielfältige Chancen, hohe Gehaltsaussichten und spannende Einstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Dein Weg in eine sichere Zukunft.

Mehr lesen
Alles was Du zum Berufsbild des Steuerfachwirts wissen musst.

Einblick in das Berufsbild des Steuerfachwirts

In der Steuerbranche hast Du viele verschiedene Möglichkeiten, Deine Karriere zu starten oder ordentlich anzukurbeln. Wenn Du bereits eine Ausbildung absolviert hast, möchtest Du Dich vielleicht weiterbilden, um Dein Gehalt zu steigern oder Deine Aufgabenbereiche zu erweitern. Und um mehr Verantwortung im Unternehmen zu übernehmen.

Mehr lesen
Mit Start-ups zusammenarbeiten, die das Thema Nachhaltigkeit voranbringen

Mit Start-ups zusammenarbeiten, die das Thema Nachhaltigkeit voranbringen

Als junges Mädchen wollte sie Schauspielerin werden, später Anwältin für Menschenrechte. Geworden ist Maggie Shiffa am Ende Steuerberaterin mit eigener Kanzlei – durch eine ganze Reihe von Zufällen. Denn selbstständig werden wollte die Wahl-Fürtherin nie, und doch ist sie heute dankbar dafür, da sie auf diese Weise nachhaltige Start-ups unterstützen kann.

Mehr lesen
"Die Steuerberaterprüfung war mein Game-Changer"

"Die Steuerberaterprüfung war mein Game-Changer"

Die Rechtsanwältin und Steuerberaterin Susann Harder ist seit Mitte 2024 Geschäftsführerin der Vogt & Reetz Steuerberatungsgesellschaft mbH in Rostock. Daneben hat sie ein Unternehmen gegründet, das Steuern unterhaltsam vermitteln will. Denn, so ihre Überzeugung, heute wollen immer mehr Mandanten sich aktiv um ihre Finanzen kümmern und sie verstehen.

Mehr lesen