Eine klare Kanzleistrategie ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg Ihrer Steuerkanzlei. Sie gibt Orientierung bei Entscheidungen, stärkt das Team und fördert Wachstum. Erfahren Sie, wie Sie eine individuelle Strategie entwickeln, um Ihre Kanzlei zukunftssicher und wettbewerbsfähig zu machen.
Eine Steuerkanzlei zu führen bedeutet viel Verantwortung - nicht nur für Mitarbeiter* und Mandanten, sondern auch für die Zukunft der Steuerkanzlei an sich. Es müssen stets Entscheidungen getroffen werden, die die Zukunft der eigenen Steuerkanzlei prägen werden. Dabei ist Entwicklung etwas Positives, wenn Sie in die richtige Richtung laufen.
Doch woher wissen Sie, in welche Richtung Sie sich entwickeln sollen und welche Entscheidungen die Richtigen sind? Hier hilft eine sogenannte Kanzleistrategie. Sie ist eine Art Leitfaden, an der Sie sich als Chef immer orientieren können, wenn wichtige Entscheidungen anstehen. Und die Kanzleistrategie sollte das sein, was auch von außen von Ihnen sichtbar wird. Was sehr theoretisch und fast wie Hexerei klingt, ist eine Weichenstellung für die Zukunft der Kanzlei. Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine eigene Kanzlei-Strategie entwickeln können und diese umsetzen!
Für eine Strategie gibt es tausende Definitionen. Im Grunde genommen handelt es sich um einen groben Plan und eine Leitlinie für das Erreichen eines Zieles. Im Falle der Kanzleistrategie geht es vor allem darum, eine Leitlinie für wichtige Entscheidungen zu haben und zu bestimmen, in welche Richtung sich die Kanzlei entwickeln soll.
Auch wenn jede Steuerkanzlei grundsätzlich die gleichen Dienstleistungen anbietet, ist doch jede Kanzlei einzigartig. Die Menschen, die dort arbeiten, sind es ebenso wie ihre Qualifikationen, der Führungsstil, die Mandantschaft und die Werte und Überzeugungen, die Sie alle an den Tag legen.
Als Kanzlei müssen Sie sich deshalb ganz individuell überlegen, mit welcher Strategie Sie Ihre Kanzlei langfristig erfolgreich machen möchten und was Ihre eigenen Ziele für die Zukunft sind - abseits davon, eine gute Steuerberatung anzubieten, das ist sicherlich klar.
Neben der Kanzleistrategie gibt es auch die Marketingstrategie oder Employer Branding Strategie für Ihre Kanzlei. Zu beidem haben wir einen eigenen Beitrag verfasst.
Sicherlich kann eine Kanzlei auch ohne eine bestimmte Kanzleistrategie geführt werden, zumindest die ersten Jahre. Wie immer im Leben führt eine gewisse Planlosigkeit aber auch dazu, dass bestimmte Chancen vertan werden und man in schwierigen Situationen beginnt, zu “schwimmen” und nicht mehr so richtig zu wissen, wohin. Eine Strategie bietet hier Leitlinien, an denen Sie sich immer orientieren können.
Nimmt die Größe der Kanzlei zu und damit auch die Führungsebenen, ist eine Kanzleistrategie wichtig, um jeder Führungsperson Richtlinien und Orientierungshilfen zu geben, an denen Erfolg und Führung gemessen werden. Aber auch die Wahl von Geschäftspartnern und die Marketingstrategie richtet sich nach der gewählten Kanzleistrategie.
Wichtig: Eine Kanzleistrategie kann sich mit den Jahren verändern. In jeder Phase ist es möglich, einen Imagewechsel zu wünschen oder sich an neue Gegebenheiten, Trends oder Innovationen anzupassen. Eine Kanzleistrategie muss und sollte niemals in Stein gemeißelt sein. Sie dient nur als Leitfaden für die eigene Arbeit innerhalb des Teams.
Um die richtige Kanzleistrategie zu finden, gibt es einige Fragen, die Sie sich stellen können, um zum Ergebnis zu gelangen. Die folgenden Fragen sollen Ihnen persönlich Aufschluss darüber geben, welche Art von Kanzlei Sie sein möchten. Im nächsten Schritt kommen wir dann zur Umsetzung dieser Kanzleistrategie.
Folgende Fragen dienen Ihnen dabei als Inspiration bei der Formulierung Ihrer Strategie. Wichtig: Träumen Sie gerne groß!
Wenn Sie diese Fragen für sich beantwortet haben, werden Sie bereits feststellen, dass es eine Richtung gibt, die Ihnen als die Richtige erscheint. Das kann sich in ganz unterschiedlichen Aspekten bemerkbar machen, zum Beispiel:
Das alles und auch andere Aspekte können eine Rolle spielen. Aus diesen Aspekten müssen Sie dann einen konkreten Plan für die nächste Zeit erstellen. Natürlich können und müssen nicht die nächsten 10 Jahre geplant werden, das würde auch keinen Sinn machen. Das Leben spielt sowieso immer anders als gedacht.
Planen Sie deshalb für die nächsten 1-2 Jahre einige Maßnahmen, um sich in die gewünschte Richtung zu entwickeln. Das können Neueinstellungen sein, Weiterbildungen für Mandanten, Umstrukturierungen, Investitionen, Werbemaßnahmen etc. Überlegen Sie sich, was die konkreten Ziele sind und wie Sie diese angehen sollen. Hier noch einige Tipps für die Umsetzung:
Eine Kanzleistrategie ist sehr individuell und muss für jede Kanzlei eigenständig ausgearbeitet werden. Es kursieren jedoch viele verschiedene Dienstleister, die auf genau solche Strategien spezialisiert sind. Zusätzlich haben wir noch einige andere Beiträge zum Thema Arbeitgeber-Marketing, Online-Marketing oder auch Mandantenakquise.
So können Sie sich in allen Bereichen bestmöglich informieren und die richtigen Schritte einleiten. Mit der richtigen Strategie kommt der Erfolg viel leichter!
*Um den Text leicht verständlich und unkompliziert zu halten, haben wir uns für die Nutzung des generischen Maskulinums, also der männlichen Form aller Hauptwörter, entschieden. Wir möchten aber niemanden ausschließen und weisen darauf hin, dass trotz der männlichen Form alle Geschlechter gemeint sind. Gerade die Branche der Steuerberatung ist sehr männlich dominiert. Wir wünschen uns unbedingt mehr Diversität in diesem Berufsfeld. Daher gilt: all genders are welcome!
Am 3. April 2025 findet in Deutschland der bundesweite Girls' und Boys' Day statt. Dieser Aktionstag bietet jungen Menschen die Gelegenheit, Berufe kennenzulernen, die traditionell eher vom anderen Geschlecht gewählt wurden. Besonders in der Steuerbranche eröffnen sich durch diesen Aktionstag vielfältige Chancen und Einblicke in ein spannendes Berufsfeld.
Mehr lesenAb dem 1. April 2025 ändert sich das Elterngeld erheblich, insbesondere für Steuerfachkräfte mit hohem Einkommen. Dieser Artikel bietet klare Einsichten in die neuen Regelungen, relevante Einkommensgrenzen und praxisorientierte Steueroptimierungsstrategien.
Mehr lesenSeit Februar 2025 ist die neue EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO) in Kraft. Unternehmen müssen nunmehr die „KI-Kompetenz“ ihrer Mitarbeitenden gewährleisten.
Mehr lesenDer Tax Manager ist eine gefragte Fachkraft in der Steuerbranche. Erfahre, wie du Tax Manager wirst. Mit steigenden steuerlichen Anforderungen und Digitalisierung bleibt dieser Beruf auch in Zukunft unverzichtbar und bietet sichere Perspektiven.
Mehr lesenStarte Deine Karriere im Steuerrecht! Entdecke vielfältige Chancen, hohe Gehaltsaussichten und spannende Einstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Dein Weg in eine sichere Zukunft.
Mehr lesen