Gehaltsvergleich: Selbstständige vs. Angestellte Steuerberater

eide Optionen bieten Vor- und Nachteile in Bezug auf Gehalt, Zufriedenheit, Benefits und Work-Life-Balance.
eide Optionen bieten Vor- und Nachteile in Bezug auf Gehalt, Zufriedenheit, Benefits und Work-Life-Balance.

In der Welt der Steuerberatung gibt es verschiedene Wege, um seinen Beruf auszuüben: Als selbstständiger Steuerberater oder als angestellter Mitarbeiter in einer Steuerberatungskanzlei. Beide Optionen bieten Vor- und Nachteile in Bezug auf Gehalt, Zufriedenheit, Benefits und Work-Life-Balance.

In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf den Gehaltsvergleich zwischen selbstständigen und angestellten Steuerberatern und beleuchten die verschiedenen Aspekte, die bei der Entscheidung für einen der beiden Wege eine Rolle spielen.

Gehalt: Selbstständige vs. Angestellte

Der Gehaltsunterschied zwischen selbstständigen und angestellten Steuerberatern kann signifikant sein und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Selbstständige Steuerberater haben das Potenzial, deutlich höhere Einkommen zu erzielen, da sie ihre eigenen Honorarsätze festlegen und direkt von den Einnahmen ihrer Klienten profitieren. Laut dem TaxTalents-Gehaltsreport für Steuerberater liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für selbstständige Steuerberater in Deutschland zwischen 72.000 und 116.000 Euro brutto.

Angestellte Steuerberater verdienen in der Regel ein festes Gehalt, das je nach Berufserfahrung, Qualifikationen und Größe der Kanzlei variiert. Das durchschnittliche Jahresgehalt für angestellte Steuerberater liegt laut demselben Report zwischen 42.000 und 77.000 Euro brutto. Obwohl angestellte Steuerberater in der Regel ein stabileres Einkommen haben und sich weniger um die Akquise von Kunden kümmern müssen, verdienen sie tendenziell weniger als ihre selbstständigen Kollegen.

Zufriedenheit und Benefits

Die Zufriedenheit von selbstständigen und angestellten Steuerberatern hängt nicht nur vom Gehalt ab, sondern auch von anderen Faktoren wie Flexibilität, Autonomie und Arbeitsumfeld. Selbstständige Steuerberater genießen oft mehr Freiheit bei der Gestaltung ihres Arbeitsalltags und können ihre eigenen Arbeitszeiten bestimmen. Sie haben auch die Möglichkeit, ihre Klienten auszuwählen und sich auf bestimmte Fachgebiete zu spezialisieren.

Angestellte Steuerberater profitieren dagegen oft von festen Arbeitszeiten, geregelten Urlaubsansprüchen und einem unterstützenden Teamumfeld. Sie müssen sich weniger um administrative Aufgaben wie Kundenakquise und Buchhaltung kümmern und können sich stattdessen auf ihre eigentliche Arbeit konzentrieren. Viele Steuerberatungskanzleien bieten ihren Mitarbeitern auch Benefits wie betriebliche Altersvorsorge, Weiterbildungsmöglichkeiten und flexible Arbeitsmodelle.

Work-Life-Balance

Die Work-Life-Balance ist ein wichtiger Aspekt für viele Steuerberater, unabhängig davon, ob sie selbstständig oder angestellt sind. Selbstständige Steuerberater haben oft die Flexibilität, ihre Arbeitszeit an ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen, was es ihnen ermöglicht, Familie und Beruf besser zu vereinbaren. Allerdings können sie auch dazu neigen, längere Arbeitsstunden zu haben und unter einem höheren Arbeitsdruck zu stehen, insbesondere während der Steuersaison.

Angestellte Steuerberater profitieren von festen Arbeitszeiten und einem geregelten Arbeitsumfeld, was es ihnen erleichtert, Arbeit und Freizeit voneinander zu trennen. Viele Steuerberatungskanzleien legen Wert auf eine ausgewogene Work-Life-Balance und bieten ihren Mitarbeitern flexible Arbeitsmodelle, Teilzeitmöglichkeiten und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Fazit

Der Vergleich zwischen selbstständigen und angestellten Steuerberatern zeigt, dass beide Karrierewege ihre Vor- und Nachteile haben. Selbstständige Steuerberater haben das Potenzial, ein höheres Einkommen zu erzielen und von mehr Flexibilität zu profitieren, müssen jedoch auch mehr Verantwortung übernehmen und sich um administrative Aufgaben kümmern. Angestellte Steuerberater haben ein stabileres Einkommen, weniger Stress und ein unterstützendes Arbeitsumfeld, müssen sich jedoch auch an feste Arbeitszeiten und Vorgaben der Kanzlei halten.

Letztendlich hängt die Wahl zwischen Selbstständigkeit und Angestelltendasein von den individuellen Präferenzen, Zielen und Lebensumständen des einzelnen Steuerberaters ab. Einige bevorzugen die Freiheit und Unabhängigkeit der Selbstständigkeit, während andere den Sicherheitsaspekt und die Unterstützung eines festen Arbeitsverhältnisses bevorzugen. In jedem Fall bietet die Steuerberatungsbranche vielfältige Möglichkeiten für eine erfolgreiche und erfüllende Karriere.

Auch interessant

Girls' und Boys' Day 2025

Girls' und Boys' Day 2025

Am 3. April 2025 findet in Deutschland der bundesweite Girls' und Boys' Day statt. Dieser Aktionstag bietet jungen Menschen die Gelegenheit, Berufe kennenzulernen, die traditionell eher vom anderen Geschlecht gewählt wurden. Besonders in der Steuerbranche eröffnen sich durch diesen Aktionstag vielfältige Chancen und Einblicke in ein spannendes Berufsfeld.

Mehr lesen
Eine Familie sitzt gemeinsam am Computer. Eine Frau und ein Mann arbeiten konzentriert, während zwei Kinder neugierig daneben stehen und zuschauen.

Änderungen am Elterngeld: Antworten auf die häufigsten Fragen

Ab dem 1. April 2025 ändert sich das Elterngeld erheblich, insbesondere für Steuerfachkräfte mit hohem Einkommen. Dieser Artikel bietet klare Einsichten in die neuen Regelungen, relevante Einkommensgrenzen und praxisorientierte Steueroptimierungsstrategien.

Mehr lesen
Buchhalter an sich ist keine Erstausbildung, sondern eine Fortbildung, die Du absolvieren kannst.

KI-nutzende Unternehmen und Kanzleien müssen ihre Mitarbeitenden schulen

Seit Februar 2025 ist die neue EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO) in Kraft. Unternehmen müssen nunmehr die „KI-Kompetenz“ ihrer Mitarbeitenden gewährleisten.

Mehr lesen
Wie wird man Tax Manager? Dein Weg in eine spannende Karriere

Wie wird man Tax Manager? Dein Weg in eine spannende Karriere

Der Tax Manager ist eine gefragte Fachkraft in der Steuerbranche. Erfahre, wie du Tax Manager wirst. Mit steigenden steuerlichen Anforderungen und Digitalisierung bleibt dieser Beruf auch in Zukunft unverzichtbar und bietet sichere Perspektiven.

Mehr lesen
Ein Athlet in Sportkleidung überspringt eine Hochsprunglatte vor einem blauen Himmel mit Wolken

So machst Du Karriere im Steuerrecht

Starte Deine Karriere im Steuerrecht! Entdecke vielfältige Chancen, hohe Gehaltsaussichten und spannende Einstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Dein Weg in eine sichere Zukunft.

Mehr lesen