Betriebswirt oder Fachwirt im Steuerwesen: Was ist sinnvoller?

Berufsprofile im Vergleich
Welche Weiterbildung ist die richtige für mich?
Welche Weiterbildung ist die richtige für mich?

Nach der Schule entscheiden sich viele junge Menschen für ein Studium oder eine Ausbildung. Ist dieser Lebensabschnitt abgeschlossen, geht es für viele ins Berufsleben. Doch irgendwann steht plötzlich die Frage im Raum: Wie kann ich mich weiterbilden und eine höhere Position erreichen?

Im kaufmännischen Bereich gibt es dazu viele Möglichkeiten, unter anderem die Weiterbildungen zum Fachwirt* oder Betriebswirt. Doch welche Voraussetzungen muss man dafür erfüllen?

Wo liegen die Unterschiede? Und was ist die bessere Wahl, um im Betrieb aufzusteigen und einen Karrieresprung zu machen? In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten Fragen!

Wer kann Betriebswirt oder Fachwirt werden?

Egal, ob Betriebswirt oder Fachwirt – beide sind Weiterbildungen. Sie kommen meist nach einer Ausbildung zum Steuerfachangestellten oder einer ähnlichen kaufmännischen Ausbildung.

Wer eine Weiterbildung zum Betriebs- oder Fachwirt macht, hat oft eine vorherige Ausbildung. Außerdem hat er schon einige Jahre Berufserfahrung.

Voraussetzung für beide Aufstiegsfortbildungen ist mindestens ein Realschulabschluss, eine Ausbildung und einjährige Berufserfahrung.

Aber man braucht keine abgeschlossene Ausbildung. Nach mehreren Jahren Berufserfahrung kann man eine Weiterbildung machen. Normalerweise sind das 5 Jahre Berufserfahrung.

Was macht ein Betriebswirt?

Geprüfte Betriebswirte übernehmen viele kaufmännische Aufgaben im Betrieb. Sie haben oft Führungspositionen im mittleren und oberen Management.

Durch die Weiterbildung zum Betriebswirt lernst Du viele wichtige Dinge. Diese Kenntnisse gelten für verschiedene Branchen und Abteilungen. Sie beschränken sich nicht nur auf das Steuerwesen.

Betriebswirtschaftliche Kenntnisse zu erwerben hat den Vorteil, dass Du Dein Wissen in vielen Abteilungen nutzen kannst. So findest Du in verschiedenen Branchen einen Arbeitsplatz. Du wirst ein Generalist. Du kannst viele Aufgaben übernehmen und kennst Dich in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft aus.

Zu den Aufgaben eines Betriebswirts gehört typischerweise

  • Planung und Umsetzung verschiedener Projekte im Unternehmen
  • Optimierung der Prozesse und Abläufe
  • Analyse des Betriebes und der betriebswirtschaftlichen Daten
  • Festlegung von Zielen und Strategien zur Zielerreichung

Durch seine breite Aufstellung kann ein geprüfter Betriebswirt in verschiedenen Unternehmensbereichen arbeiten (z.B. Personalwesen, Marketing oder Finanz- und Rechnungswesen). Als Teil des Managements übernehmen Betriebswirte aber auch abteilungsübergreifende, kontrollierende Aufgaben.

Welche Aufgaben hat ein Fachwirt?

Nach dem Abschluss zum Fachwirt übernehmen diese meist gehobene Aufgaben, etwa in Steuerkanzleien oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Hier arbeiten sie an der Schnittstelle zwischen Steuerfachangestellten und Steuerberatern und sind absolute Experten auf ihrem Gebiet.

In Steuerkanzleien betreuen Fachwirte Mandanten zu ihren Steuererklärungen oder der Unternehmensführung sowie vielen weiteren betriebswirtschaftlichen und steuerrechtlichen Angelegenheiten. Dabei übernehmen sie komplexe und verantwortungsvolle Aufgaben.

Neben dem Steuerfachwirt gibt es aber auch andere Spezialisierungen, die eine Weiterbildung individualisieren lassen:

  • den Fachwirt für Gesundheits- und Sozialwesen
  • den Fachwirt für Finanzberatung
  • den geprüften technischen Fachwirt
  • den Fachwirt für Gebäudemanagement
  • den Fachwirt im Gastgewerbe
  • den Fitnessfachwirt
  • den Verkehrsfachwirt

Ein geprüfter Fachwirt übernimmt je nach Unternehmen und Ausrichtung auch branchentypische Aufgaben. Aufgrund ihrer Spezialisierung haben Fachwirte eine tiefgreifende Branchenkenntnis, die über eine Ausbildung hinausgeht. Deshalb stehen ihnen auch bessere Karriere- und Verdienstmöglichkeiten offen.

Als Experten haben sie viel Wissen über ihr Fachgebiet. Deshalb sind sie in der Branche und auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt.

Weiterbildung: Wie werde ich Betriebs- oder Fachwirt?

Bei der Weiterbildung zum Betriebs- oder Fachwirt erweitern Sie Ihr Wissen. Diese Ausbildung können Sie an verschiedenen privaten Bildungsinstituten machen.

Bei den meisten Anbietern stehen sowohl Voll- als auch Teilzeit-Lehrgänge zur Verfügung. Auch zwischen Online- oder Präsenzlehrgang kann bei den meisten Instituten gewählt werden.

Es ist wichtig, zunächst einen Rahmen für Dich festzulegen:

  • Möchtest Du neben der Weiterbildung weiterhin nebenbei arbeiten oder kommt für Dich nur ein Teilzeit-Lehrgang infrage?
  • Bist Du an einer Weiterbildung vor Ort interessiert oder kannst Du ausschließlich digital daran teilnehmen?

Bei dem geprüften Betriebswirt handelt es sich nicht um einen geschützten Begriff. Dementsprechend unterschiedlich können die Lehrgänge in diesem Bereich gestaltet sein.

Auch der Lernstoff kann von Institut zu Institut variieren. Je nach Lehrgang-Modell musst Du allerdings mit einer Weiterbildungsdauer zwischen 2 und 3 Jahren rechnen. Informiere Dich also frühzeitig darüber, welcher Lehrgang und welcher Anbieter zu Dir und Deinem Lebensstil passen.

Die Weiterbildung zum Fachwirt (Fachwirt IHK) kann je nach Gestaltung zwischen 3 Monaten und 2 Jahren andauern. Hier handelt es sich allerdings um einen geschützten Lehrgang, wodurch die Inhalte festgelegt und identisch sind. Am Ende schreibt also jeder dieselbe Prüfung, sodass Du Dich gut darauf vorbereiten kannst.

Mit einem BWL-Studium zum Steuerfachwirt

Alternativ kann man auch BWL an einer deutschen Universität studieren. So darf man sich später Betriebswirt oder Steuerfachwirt nennen.

Der Abschluss im BWL-Studium ist ein international anerkannter Bachelor. Er kann als Bachelor of Science (B.Sc.) oder Bachelor of Arts (B.A.) vergeben werden. Das Bachelor-Studium dauert im Regelfall 6-8 Semester. Anschließend kannst Du zusätzlich 3-6 Semester weiterstudieren, um einen Master absolvieren zu können.

Betriebswirt oder Fachwirt in der Steuerbranche: Was ist besser?

Obwohl die Weiterbildungen ähnlich sind, gibt es wichtige Unterschiede. Diese Unterschiede können bei der Wahl der Weiterbildung entscheidend sein.

Generalist oder Spezialist

Geprüfte Betriebswirte werden in vielen verschiedenen Bereichen ausgebildet und sind damit eine Art Generalschlüssel für das Unternehmen. Sie erwerben viele Kenntnisse im betriebswirtschaftlichen und kaufmännischen Bereich, ohne dabei spezielles Wissen einer bestimmten Branche zu erwerben.

Im Gegensatz dazu sind Fachwirte in der Steuerbranche auf spezifische Themen und Aufgaben spezialisiert. Sie erweitern ihr Wissen in Bereichen wie Steuerrecht, Rechnungswesen und Unternehmensbesteuerung. Diese Spezialisierung macht sie zu Experten. Viele Unternehmen schätzen das sehr.

Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten sind ebenfalls wichtige Faktoren, die bei der Entscheidung zwischen diesen beiden Weiterbildungen berücksichtigt werden sollten. Betriebswirte können oft in verschiedenen Bereichen eines Unternehmens arbeiten. Fachwirte arbeiten meist in Steuerkanzleien oder in der Finanzabteilung von Firmen.

Die Wahl zwischen einem Betriebswirt und einem Fachwirt hängt also stark von deinen persönlichen Interessen und Karrierezielen ab. Wenn du eine gute Ausbildung möchtest, ist der Betriebswirt eine gute Option. Damit kannst du in vielen Bereichen arbeiten.

Wenn du eine Leidenschaft für Steuern und Finanzen hast, ist der Fachwirt die bessere Wahl. So kannst du dich in diesem Bereich weiterentwickeln.

Es ist wichtig, sich über die Inhalte der Weiterbildung zu informieren. Überlege auch, wo deine Stärken und Interessen liegen. So kannst du die richtige Entscheidung treffen und deine berufliche Zukunft erfolgreich gestalten.

Ein geprüfter Betriebswirt ist ein Allrounder. Er kann in vielen Branchen und Unternehmen arbeiten. Oft ist er in der Unternehmensführung und im Management tätig.

Theorie oder Praxis

Die beiden Berufsgruppen arbeiten in der Praxis zum Teil sehr ähnlich. Der Unterschied liegt in der Ausbildung. Der angehende Steuerfachwirt sammelt praktische Erfahrungen.

Oft muss er auch relevante Berufserfahrung nachweisen. Der angehende Betriebswirt hingegen lernt sein Fach vor allem theoretisch. Diese Inhalte sind nicht auf eine bestimmte Branche bezogen. Dies ist allerdings nur eine grobe Orientierung - die Lehrinhalte können je nach Institut sehr unterschiedlich ausfallen.

Weiterbildungsdauer

Bei einer Weiterbildung zum Betriebswirt ist nicht mit einer Ausbildungsdauer unter 2 Jahren zu rechnen. Eine Weiterbildung zum Steuerfachwirt in Vollzeit kann je nach Anbieter in nur 3 Monaten abgeschlossen werden.

Weiterbildungsangebote

Der geprüfte Betriebswirt ist eine Weiterbildung. Man kann sie bei großen Anbietern von Fernlehrgängen machen.

Fachwirte spezialisieren sich oft auf einen bestimmten Bereich. Daher gibt es ein breiteres Angebot. Es werden viele verschiedene Themen angeboten.

Im Gegensatz zum Betriebswirt musst Du Dich selbst zur Prüfung anmelden. Das gilt für die Weiterbildung zum Fachwirt. Die Anmeldung erfolgt bei der IHK.

Fazit

Bei der Weiterbildung zum Betriebswirt oder Fachwirt ist es wichtig, ob Du lieber spezialisiert oder allgemein arbeitest. Auch die Zeit, die Du in den Lehrgang investieren kannst, spielt eine Rolle. Zudem solltest Du überlegen, welche Branchen oder Arbeitsfelder Dich interessieren. Dabei gibt es viele Vor- und Nachteile, die Du im Einzelnen für Dich abwägen musst.

Während sich Steuerfachwirte dem Steuerwesen verschrieben haben, ist es für Betriebswirte einfacher, die Branchen zu wechseln. Zudem kann die Weiterbildungsdauer stark variieren (von 3 Monaten bis zu mehreren Jahren). Für welche Art der Weiterbildung Du Dich entscheidest, bleibt Dir überlassen.

* Um den Text leicht verständlich und unkompliziert zu halten, haben wir uns für die Nutzung des generischen Maskulinums, also der männlichen Form aller Hauptwörter, entschieden. Wir möchten aber niemanden ausschließen und weisen deshalb darauf hin, dass trotz der männlichen Form alle Geschlechter gemeint sind. Gerade die Branche der Steuerberatung ist sehr männlich dominiert. Wir wünschen uns unbedingt mehr Diversität in diesem Berufsfeld. Daher gilt: all genders are welcome!

Auch interessant

Wie wird man Tax Manager? Dein Weg in eine spannende Karriere

Wie wird man Tax Manager? Dein Weg in eine spannende Karriere

Der Tax Manager ist eine gefragte Fachkraft in der Steuerbranche. Erfahre, wie du Tax Manager wirst. Mit steigenden steuerlichen Anforderungen und Digitalisierung bleibt dieser Beruf auch in Zukunft unverzichtbar und bietet sichere Perspektiven.

Mehr lesen
Ein Athlet in Sportkleidung überspringt eine Hochsprunglatte vor einem blauen Himmel mit Wolken

So machst Du Karriere im Steuerrecht

Starte Deine Karriere im Steuerrecht! Entdecke vielfältige Chancen, hohe Gehaltsaussichten und spannende Einstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Dein Weg in eine sichere Zukunft.

Mehr lesen
Alles was Du zum Berufsbild des Steuerfachwirts wissen musst.

Einblick in das Berufsbild des Steuerfachwirts

In der Steuerbranche hast Du viele verschiedene Möglichkeiten, Deine Karriere zu starten oder ordentlich anzukurbeln. Wenn Du bereits eine Ausbildung absolviert hast, möchtest Du Dich vielleicht weiterbilden, um Dein Gehalt zu steigern oder Deine Aufgabenbereiche zu erweitern. Und um mehr Verantwortung im Unternehmen zu übernehmen.

Mehr lesen
Mit Start-ups zusammenarbeiten, die das Thema Nachhaltigkeit voranbringen

Mit Start-ups zusammenarbeiten, die das Thema Nachhaltigkeit voranbringen

Als junges Mädchen wollte sie Schauspielerin werden, später Anwältin für Menschenrechte. Geworden ist Maggie Shiffa am Ende Steuerberaterin mit eigener Kanzlei – durch eine ganze Reihe von Zufällen. Denn selbstständig werden wollte die Wahl-Fürtherin nie, und doch ist sie heute dankbar dafür, da sie auf diese Weise nachhaltige Start-ups unterstützen kann.

Mehr lesen
"Die Steuerberaterprüfung war mein Game-Changer"

"Die Steuerberaterprüfung war mein Game-Changer"

Die Rechtsanwältin und Steuerberaterin Susann Harder ist seit Mitte 2024 Geschäftsführerin der Vogt & Reetz Steuerberatungsgesellschaft mbH in Rostock. Daneben hat sie ein Unternehmen gegründet, das Steuern unterhaltsam vermitteln will. Denn, so ihre Überzeugung, heute wollen immer mehr Mandanten sich aktiv um ihre Finanzen kümmern und sie verstehen.

Mehr lesen