Die Ausbildung zum Steuerfachangestellten erfordert viel Lernen: Klausuren, Zwischen- und Abschlussprüfungen. Wir geben Dir Tipps, wie Du Dich optimal vorbereitest und erfolgreich bestehst. Mit unseren Strategien meisterst Du jede Prüfung und startest sicher in Deine Karriere als Steuerfachangestellter!
Wenn Du Dich für die Ausbildung zum Steuerfachangestellten entscheidest, bleibt das Lernen nicht aus. Während der Ausbildung musst Du - ähnlich wie in der Schule - Klausuren schreiben und Prüfungen bestehen. Hinzu kommt noch die Abschlussprüfung, nach der Du Dich endlich Steuerfachangestellter nennen darfst!
Damit Du die Prüfungen mit Bravur meistern kannst, helfen wir Dir in diesem Beitrag, Dich optimal auf die anstehenden Klausuren und Tests in der Ausbildung vorzubereiten. Wir wünschen Dir ganz viel Erfolg!
Die Ausbildung zum Steuerfachangestellten ist eine duale Ausbildung, bei der Du sowohl im Ausbildungsbetrieb wie einer Steuerkanzlei oder bei einem Wirtschaftsprüfer arbeitest, als auch die Berufsschule für Steuerfachangestellte besuchst. Es handelt sich nicht um ein duales Studium.
Üblicherweise gibt es feste Wochentage, an denen Du statt im Betrieb in der Berufsschule bist. Manchmal wird der Schulunterricht auch als Blockunterricht organisiert.
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Im ersten und zweiten Jahr eignest Du Dir grundlegende Kenntnisse in Wirtschaftslehre, Steuerrecht und Rechnungswesen an. Am Ende des zweiten Jahres steht eine Zwischenprüfung.
Da die Themen und Aufgaben im dritten Jahr komplexer und anspruchsvoller werden, liegt der Fokus darauf, das Gelernte zu vertiefen. Die Ausbildung schließt nach drei Jahren mit der Abschlussprüfung ab, die aus drei schriftlichen Klausuren (Steuerwesen, Rechnungswesen, Wirtschafts- und Sozialkunde) und einer mündlichen Prüfung (mandantenorientierte Sachbearbeitung) besteht.
Um Dich optimal auf die Klausuren während Deiner Ausbildung zum Steuerfachangestellten vorzubereiten, solltest Du eine strukturierte und gut geplante Vorgehensweise wählen. Hier sind einige hilfreiche Tipps:
Um Dich optimal auf die mündliche Prüfung als Steuerfachangestellter vorzubereiten, solltest Du praxisnah und strukturiert vorgehen:
Die Abschlussprüfung zum Steuerfachangestellten ist ein entscheidender Schritt in Deiner Ausbildung, den Du unbedingt ernst nehmen solltest. Du stehst kurz vor dem Abschluss, und es wäre sehr ärgerlich, die Prüfung nicht zu bestehen.
Beginne deshalb rechtzeitig mit der Vorbereitung und wiederhole den gesamten Lernstoff aus der Berufsschule. Hier sind einige nützliche Tipps für Dich:
Mit dieser Strategie wirst Du gut vorbereitet in die Abschlussprüfung gehen.
Egal welche Prüfung bei Dir ansteht, mit der richtigen Vorbereitung und Durchhaltevermögen wirst Du diese mit Sicherheit meistern - davon sind wir überzeugt. Mit unseren Tipps und Tricks an der Hand hast Du nun auch den perfekten Leitfaden, um Dich auf jede Art von Prüfung vorzubereiten. Wir drücken Dir die Daumen!
Ist die Prüfung erst einmal geschafft, stehen Dir viele Türen offen. Auf unserer Seite findest Du viele spannende Artikel zu Deinen Karrieremöglichkeiten! Dazu haben wir auch eine Jobbörse speziell für die Steuerbranche, die Du Dir unbedingt anschauen solltest. Viel Spaß!
Ein duales Studium im Steuerwesen kombiniert Studium und Praxis, ermöglicht frühes Geldverdienen und berufliche Erfahrung. Erfahre alles über diese spannende Möglichkeit!
Mehr lesenCharlotte Wessendorf aus Ahaus im Münsterland ist 26 Jahre alt und bereits seit knapp einem Jahr bestellte Steuerberaterin. Obwohl sie nie einen speziellen Berufswunsch hatte, erarbeitete sie sich diesen Titel nicht nur ziemlich straight, sondern kombinierte ihn auch noch mit dem Master of Taxation. Wie es sich anfühlt, als "toughe Berufsstarterin" in ..
Mehr lesenWie lässt sich mit der Nervosität in der mündlichen Prüfung des Steuerberater-Examens umgehen? Was läuft oft schon im Schriftlichen schief? Markus Heinlein ist als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bei RSM Ebner Stolz tätig und prüft seit über 20 Jahren Examenskandidaten für die Steuerberaterkammer Stuttgart. Seine Tipps und Erfahrungen.
Mehr lesenSteuerberaterin Maxine Hauser und Diplom-Pädagogin Julia Auffenberg kümmern sich bei RSM Ebner Stolz in besonderer Weise um den Nachwuchs. Für alle, die vor der Steuerberaterprüfung stehen, gibt es Unterstützung in Form von besonderen Webinaren.
Mehr lesenDer Beruf des Steuerfachwirts* ist deutlich weniger bekannt als der des Steuerberaters oder des Steuerfachangestellten.
Mehr lesen