Gehalt: Das verdient ein Steuerfachwirt in der Ausbildung

Gehälter in der Steuerbranche
Steuerfachwirt in er Ausbildung - Gehalt, Ausbildung und Aufgaben.A
Steuerfachwirt in er Ausbildung - Gehalt, Ausbildung und Aufgaben.A

Nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung zum Steuerfachangestellten* streben viele bei besonderer fachlicher Qualifikation nach Weiterbildungsmöglichkeiten in ihrem Beruf. Weil die Steuerbranche sehr zukunfts- und krisensicher ist, lassen sich viele junge Talente in diesem Berufsfeld nieder...

...und entscheiden sich für eine Karriere als Steuerfachwirt. Neben vielen anderen Weiterbildungen ist besonders die Weiterbildung zum Steuerfachwirt eine der attraktivsten - auch wegen der Bezahlung.

Doch was verdient man in der Ausbildung bzw. Weiterbildung zum Steuerfachwirt? Und welche Aufgaben kann man übernehmen? Wir zeigen dir, was dich während und nach der Ausbildung erwartet!

Was macht ein Steuerfachwirt?

Der »Steuerfachwirt» ist eine staatlich anerkannte Weiterbildung und eine geschützte Berufsbezeichnung. Um Steuerfachwirt zu werden, müssen Steuerfachangestellte oder kaufmännische Fachangestellte eine Weiterbildung absolvieren und eine einheitliche Prüfung ablegen.

Ein Steuerfachwirt übernimmt in Steuerkanzleien gehobene Aufgaben und ist damit zwischen Aufgaben von Steuerfachangestellten und Steuerberatern anzusiedeln. Steuerfachwirte wissen über alle Systeme im deutschen Steuerwesen Bescheid, sind Experten für Steuerfragen und kennen immer die aktuelle Rechtslage.

Steuerfachwirte betreuen ihre Mandanten in allen steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Angelegenheiten. Sie beraten und informieren sie in ihrem Sinne und sind dabei immer diskret. Als Assistenten der Steuerberater übernehmen sie komplexe und verantwortungsvolle Aufgaben.

Die wichtigsten davon sind:

  • Die Buchhaltung für Mandanten
  • Gehalts- und Lohnabrechnungen erstellen
  • Steuererklärungen anfertigen
  • Vermögensfragen verwalten
  • Mandanten beraten
  • Akten verwalten und bearbeiten
  • Jahresabschlussrechnungen anfertigen

Wer kann Steuerfachwirt werden?

Bei dem Beruf des Steuerfachwirtes handelt es sich nicht um eine alleinstehende Berufsausbildung, sondern um eine Weiterbildung. Deshalb ist eine abgeschlossene Ausbildung als Steuerfachangestellten oder kaufmännischen Angestellten, notwendig. Um zur Weiterbildung zugelassen zu werden, müssen angehende Steuerfachwirte zusätzlich mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in ihrem Ausbildungsberuf vorweisen können.

Ebenfalls branchenverwandte Fachbereiche, wie etwa Angestellte im Bank- oder Anwaltswesen, können zur Steuerfachwirtsprüfung zugelassen werden. Bei ihnen verlängert sich nur die erforderliche Berufserfahrung von 3 auf mindestens 5 Jahre.

Aber auch Quereinsteiger haben die Möglichkeit, Steuerfachwirte zu werden: So können Menschen, die keinen anerkannten Ausbildungsberuf vorweisen können, die Prüfung zum Steuerfachwirt absolvieren. Für sie gilt eine Berufspraxis von mindestens 8 Jahren, wovon mindestens 5 bei einem Steuerberater absolviert werden müssen.

Neben diesen zwingenden, beruflichen Voraussetzungen sollten angehende Steuerfachwirte auch über bestimmte persönliche Eigenschaften verfügen, wenn sie sich für die Weiterbildung zum Steuerfachwirt entscheiden: mehr noch als Steuerfachangestellte haben Steuerfachwirte Kontakt zu Mandanten und stehen diesen ständig Rede und Antwort.

Daher sollten angehende Steuerfachwirte die nötige Sozialkompetenz und Freude an der Arbeit mit Menschen mitbringen. Einfühlungsvermögen und die nötige Geduld, Fragen immer wieder beantworten zu müssen, sollten bei den Nachwuchskräften vorhanden sein.

Durch die Globalisierung ist es außerdem sinnvoll, die nötigen Englischkenntnisse mitzubringen und international ausgerichtet und interessiert zu sein. Denn viele Kanzleien betreuen mittlerweile nicht nur Mandanten im Inland, sondern sind international vertreten.

Was erwartet mich in der Ausbildung zum Steuerfachwirt?

Die Weiterbildung zum Steuerfachwirt kann in Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert werden. Danach richtet sich auch der Zeitaufwand für den Aufstieg zum Steuerfachwirt: zwischen 3 Monate und 2 Jahren sollten Interessierte dafür einplanen. Verpflichtend ist hierbei nur die staatliche Prüfung, die bundeseinheitlich abgelegt werden kann.

Die Vorbereitung kann eigens durch den Kandidaten im Selbststudium oder bei einem privaten Bildungsträger erfolgen. Hier gibt es verschiedenste Angebote, die in Länge, Kosten und Art (ob in Präsenz oder als Fernlehrgang) variieren.

Die wichtigsten Inhalte, die im Lehrgang vermittelt und in der Abschlussprüfung abgefragt werden, sind folgende:

  • Steuerrecht
  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
  • Grundzüge des Wirtschaftsrechts
  • Rechnungswesen

Was kostet eine Steuerfachwirt-Ausbildung?

Die Kosten für eine Weiterbildung zum Steuerfachwirt variieren. Zwingend aufzubringen sind die Kosten für die Anmeldung zur Abschlussprüfung, die etwa 300 bis 400 Euro beträgt.

Je nach Lehrgang kommen noch Kosten für die privaten Bildungseinrichtungen von 1500 - 4000 Euro hinzu. Manche Arbeitgeber beteiligen sich an den Kosten für die Weiterbildung, es besteht aber oft auch die Möglichkeit, die Gebühren in Raten zu Zahlen oder Aufstiegs-BAföG zu erhalten.

Was verdiene ich in der Ausbildung?

Welches Gehalt Anwärter während der Fortbildung erhalten, hängt davon ab, wie der Lehrgang absolviert wird. Wer in Vollzeit die Weiterbildung absolviert und sich hierfür vom Arbeitgeber freistellen lässt, hat keinen Anspruch auf Entlohnung durch diesen. Je nach Absprache mit dem Arbeitgeber kann eine angemessene Vergütung vereinbart werden.

Arbeiten die angehenden Steuerfachwirte normal weiter und absolvieren die Steuerfachwirtsprüfung berufsbegleitend, erhalten sie natürlich weiterhin ihr normales Gehalt. Auch hier können individuelle Vereinbarungen mit dem Arbeitgeber getroffen werden, wie etwa eine Reduzierung der Stunden bei gleichem Gehalt während der Weiterbildung etc.

Eine konkrete Antwort auf die Frage, was Nachwuchskräfte während der Weiterbildung verdienen, kann daher nicht gegeben werden. Dazu spielen zu viele Faktoren eine Rolle wie zum Beispiel die bestehende Berufsausbildung und Berufserfahrung, etwaige Regelungen mit dem Arbeitgeber und vieles mehr.

Einzubeziehen sind auch die Kosten für die Weiterbildung, sofern diese nicht vom Arbeitgeber getragen werden.

Welches Gehalt erwartet mich als Steuerfachwirt?

Wer die Weiterbildung zum Steuerfachwirt erfolgreich absolviert, hat Aussichten auf ein monatliches Gehalt von ca. 3.100 bis 4.700 Euro brutto. Dabei variiert das Gehalt sehr stark, je nach Standort, Arbeitgeber und Lebensumständen (die die Besteuerung und auch Zuzahlungen des Arbeitgebers ändern können).

Durchschnittlich verdienen beispielsweise Steuerfachwirte in München am meisten, allerdings bleibt hier durch hohe Lebenshaltungskosten auch weniger vom brutto übrig.

Zudem können mit zunehmender Berufserfahrung deutliche Gehaltssprünge absolviert werden: Liegt das Gehalt für Steuerfachwirte unter 25 Jahren noch bei mindestens 3.300 Euro, so verdienen über 55-Jährige mindestens 3.700, bis zu 4.700 Euro brutto im Monat.

Zum Vergleich: Steuerfachangestellte verdienen üblicherweise zwischen 2.200 und 3.500 Euro brutto monatlich während ihrer beruflichen Laufbahn.

Fazit

Steuerfachwirt ist keine klassische Ausbildung, sondern eine Aufstiegsmöglichkeit durch eine Weiterbildung. Sie erfordert Zeit und Willenskraft und ist weder im Aufwand noch in den Kosten zu unterschätzen.

Dennoch lohnt es sich, diesen Weg zu gehen, da spannende Aufgaben und neue berufliche Herausforderungen auf dich warten! Auch ein weiterer Sprung durch eine Steuerberater Ausbildung ist dann noch möglich.

Wie hoch dein Gehalt während der Weiterbildung sein wird, können wir dir leider nicht sagen. Dazu spielen viel zu viele Faktoren wie Voll- oder Teilzeit, die vorher bestehende Berufsausbildung und der einhergehende Lohn, Absprachen mit dem Arbeitgeber und der gewählte Bildungsweg eine Rolle.

Sicher ist jedoch: nach der erfolgreichen Weiterbildung zum Steuerfachwirt erwartet dich ein spannender Job mit viel Umgang mit Mandanten, der immer neue verantwortungsvolle und hoch angesehene Tätigkeiten bereithält. Auch ein großer Sprung auf der Karriere- und Gehaltsleiter ist dir sicher!

* Um den Text leicht verständlich und unkompliziert zu halten, haben wir uns für die Nutzung des generischen Maskulinums, also der männlichen Form aller Hauptwörter, entschieden. Wir möchten aber niemanden ausschließen und weisen deshalb darauf hin, dass trotz der männlichen Form alle Geschlechter gemeint sind. Gerade die Branche der Steuerberatung ist sehr männlich dominiert. Wir wünschen uns unbedingt mehr Diversität in diesem Berufsfeld. Daher gilt: all genders are welcome!

Auch interessant

Ein Athlet in Sportkleidung überspringt eine Hochsprunglatte vor einem blauen Himmel mit Wolken

So machst Du Karriere im Steuerrecht

Starte Deine Karriere im Steuerrecht! Entdecke vielfältige Chancen, hohe Gehaltsaussichten und spannende Einstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Dein Weg in eine sichere Zukunft.

Mehr lesen
Eine Person tippt auf einem Taschenrechner in einem Büro. Im Vordergrund steht ein rotes Prozentzeichen auf dem Schreibtisch.

Steuerverwaltung: Das erwartet Dich im Studium

Entdecke das duale Studium in der Steuerverwaltung! Werde Diplom-Finanzwirt und starte in den gehobenen Dienst. Mit attraktiver Vergütung, flexiblen Karrieremöglichkeiten und sicherem Job bietet die Steuerverwaltung spannende Perspektiven. Ideal für alle, die Theorie und Praxis verbinden möchten!

Mehr lesen
Ein lächelnder Mann mit Brille und Bart trägt ein blaues Hemd. Er sitzt in einem modern eingerichteten Büro mit weißen Regalen und Holzmöbeln im Hintergrund.

Tax Manager: Ein vielseitiger Beruf in der Steuerbranche

Was macht ein Tax Manager? Erfahre, welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten diese Schlüsselrolle umfasst, warum sie für Unternehmen so wichtig ist und wie sich der Beruf durch Digitalisierung und internationale Steuerregelungen weiterentwickelt. Eine spannende Karriere mit Zukunft!

Mehr lesen
Alles was Du zum Berufsbild des Steuerfachwirts wissen musst.

Einblick in das Berufsbild des Steuerfachwirts

In der Steuerbranche hast Du viele verschiedene Möglichkeiten, Deine Karriere zu starten oder ordentlich anzukurbeln. Wenn Du bereits eine Ausbildung absolviert hast, möchtest Du Dich vielleicht weiterbilden, um Dein Gehalt zu steigern oder Deine Aufgabenbereiche zu erweitern...

Mehr lesen
Gehalt und Zukunftsperspektiven: Warum der Beruf des Tax Managers so attraktiv ist

Gehalt und Zukunftsperspektiven: Warum der Beruf des Tax Managers so attraktiv ist

Wie viel verdient ein Tax Manager? Erfahre, welche Gehaltsaussichten dich erwarten und warum dieser Beruf auch in Zukunft gefragt bleibt. Mit steigenden steuerlichen Anforderungen und Digitalisierung bietet diese Karriere sichere Perspektiven und attraktive Verdienstmöglichkeiten.

Mehr lesen