Wer Wirtschaftsprüfer* werden will, möchte definitiv hoch hinaus, denn als Wirtschaftsprüfer bist Du an der Spitze der Karriereleiter angekommen und hast schon vieles in Deinem Leben erreicht und erlebt.
Der Beruf des Wirtschaftsprüfers ist nicht nur hoch angesehen, es braucht zudem einen langen Ausbildungs- und Weiterbildungsweg bis dahin. Ähnlich wie beim Steuerberater muss ein Wirtschaftsprüfer erst einmal das Wirtschaftsprüferexamen bestehen.
Viele Menschen nutzen den Wirtschaftsprüfer daher als Sahnehaube auf ihrer Karriere-Torte und üben vorher andere Berufe aus, wie zum Beispiel den des Steuerberaters. Das erleichtert auch den Werdegang zum Wirtschaftsprüfer. Trotz des schwierigen Examens lohnt sich dieser Schritt: Als Wirtschaftsprüfer hast Du beste Karriereaussichten und bist bei den Big Four mehr als gefragt.
Interesse an Steuerberufen? TaxTalents hilft Dir, den perfekten Ausbildungsplatz, ein zukunftsfähiges Studium oder eine spannende Weiterbildung finden. Dazu sammeln wir die wichtigsten Informationen rund um Steuerberufe in unserem Karriere-Ratgeber. Zusätzlich kannst Du auf unserer Jobbörse Deinen nächsten Traumjob finden.
Wenn Du Dich für Steuerberufe interessierst, wirst Du die meisten Eigenschaften bestimmt erfüllen. Dennoch wollen wir Dir einmal einen Überblick geben, was Du als Wirtschaftsprüfer mitbringen solltest, damit der Beruf perfekt zu Dir passt:
Bevor wir zu den Qualifikationen kommen, wollen wir Dir erst einmal einen Einblick geben, welche persönlichen Eigenschaften Du haben solltest. Das bedeutet nicht, dass Du sonst die Prüfung nicht bestehst, allerdings wird Dir der Beruf dann vielleicht nicht so viel Freude bereiten, wie er könnte:
Um zur Prüfung zugelassen zu werden, musst Du bereits eine Grundausbildung und Berufserfahrung mitbringen, ähnlich wie bei der Prüfung zum Steuerberater. Dabei kommt es auf Folgendes an:
Ausbildung | Vorausgesetzte Berufserfahrung |
Abgeschlossene Berufsausbildung | 10 Jahre Berufserfahrung |
Abgeschlossenes Studium unter 8 Semestern | 4 Jahre Berufserfahrung |
Abgeschlossenes Studium über 8 Semestern | 3 Jahre Berufserfahrung |
Deine Berufsausbildung kannst Du zum Beispiel als Steuerberater oder Buchhalter absolvieren. Wenn Du diesen Karriereweg einschlägst, musst Du 10 Jahre Berufserfahrung vorweisen.
Angehende Wirtschaftsprüfer können auch ein Studium wählen, dessen Schwerpunkt im Bereich Wirtschaftswissenschaften oder Jura liegt und sie so auf die vorgeschriebene Prüfung zum Wirtschaftsprüfer vorbereitet. Dafür bietet sich ein wirtschaftswissenschaftliches Studium wie VWL, BWL an, aber auch Rechtswissenschaften sind eine gute Vorbereitung auf den späteren Beruf.
Neben einem abgeschlossenen Studium ist es wichtig, dass mindestens 2 Jahre praktische Berufserfahrung im Feld der prüfungsrelevanten Tätigkeiten erfolgen.
Wie der Name schon sagt, ist die Hauptaufgabe von Wirtschaftsprüfern das Prüfen von betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Belangen anderer Unternehmen. Einige Unternehmen sind gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Jahresabschlüsse und Bilanzen von unabhängigen Wirtschaftsprüfern prüfen zu lassen, andere lassen sich freiwillig von Wirtschaftsprüfern beraten.
Folgende Aufgaben übernehmen dabei Wirtschaftsprüfer:
Du siehst: Wirtschaftsprüfer sind nicht nur Experten auf ihrem Gebiet und bewerten andere Unternehmen, sondern beraten diese auch und haben viel Mandantenkontakt. Es ist also eine bunter Mischung aus Beratung und Analyse, die Dir viel Abwechslung bietet.
Wirtschaftsprüfer ist keine klassische Berufsausbildung, sondern ein Beruf, den man durch Abschluss einer Prüfung erlernt. Dadurch gibt es auch kein klassisches Ausbildungsgehalt. Viel mehr arbeiten die meisten Wirtschaftsprüfer bereits während der Lernphase zur Prüfung in einem Unternehmen und werden für ihre Arbeitszeit entsprechend entlohnt.
Kurz: Gehst Du neben der Prüfungsvorbereitung keinem anderen Beruf nach, kannst Du in der Regel auch mit keinem "Ausbildungsgehalt" rechnen.
Neben einem Stipendium hast Du jedoch die Möglichkeit, Absprachen mit Deinem (zukünftigen) Arbeitgeber zu treffen, der Dich finanziell unterstützt oder z. B. bei einer Reduzierung der Stunden den gleichen Lohn bezahlt.
Wirtschaftsprüfer gilt als angesehener Beruf mit guten Gehalts- und Karriereaussichten. Die Gehaltsspannen sind jedoch sehr groß, je nachdem, wo Du arbeitest, ob Du bei den Big Four als Partner beschäftigt bist, in einer kleinen Kanzlei tätig bist oder selbstständig eine eigene Kanzlei leitest.
Dennoch haben wir versucht, Dir hier einen groben Überblick zu bieten:
Berufserfahrung | Durchschnittsgehalt als Wirtschaftsprüfer (brutto) |
0 - 5 Jahre | 39.600 - 50.000 Euro |
6 - 10 Jahre | 54.000 - 75.000 Euro |
Ab 15 Jahren | >82.000 Euro |
Als Wirtschaftsprüfer bist Du ganz weit oben angekommen, was Deine Karriere betrifft. Das bedeutet jedoch nicht, dass es keine Möglichkeiten gibt, sich dennoch weiterzubilden und aufzusteigen. Dafür gibt es verschiedene Wege.
Einige Möglichkeiten, Deine Karriere weiter voranzutreiben, möchten wir Dir gerne auflisten:
Der Beruf Wirtschaftsprüfer ist genau das Richtige für Dich, wenn...
Der Beruf ist eher nichts für Dich, wenn...
Wirtschaftsprüfer zu werden, ist ein langer Weg. Lass Dich davon aber auf keinen Fall abschrecken, sondern taste Dich einfach heran. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Studium in dem Bereich? Wenn Du Dir noch unsicher bist, bietet sich hier vor allem Jura oder BWL an.
So hast Du nach dem Studium viele verschiedene Möglichkeiten, Deine Karriere fortzusetzen und schlussendlich irgendwann das Wirtschaftsprüferexamen zu schreiben. Wir sind davon überzeugt: Du packst das!
Du bist noch auf der Suche nach dem passenden Beruf? Wir bei Tax Talents haben nicht nur spannende Informationen rund um alle möglichen Steuerberufe gesammelt, sondern auch eine eigene Jobbörse, speziell für die Steuerbranche. Viel Spaß beim Umschauen!
*Um den Text leicht verständlich und unkompliziert zu halten, haben wir uns für die Nutzung des generischen Maskulinums, also der männlichen Form aller Hauptwörter, entschieden. Wir möchten aber niemanden ausschließen und weisen deshalb darauf hin, dass trotz der männlichen Form alle Geschlechter gemeint sind. Gerade die Branche der Steuerberatung ist sehr männlich dominiert. Wir wünschen uns unbedingt mehr Diversität in diesem Berufsfeld. Daher gilt: all genders are welcome!
In einer Welt, die sich immer schneller verändert, ist kontinuierliches Lernen nicht mehr nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit. Neue Technologien, gesetzliche Regelungen und sich wandelnde Arbeitsweisen erfordern von Arbeitnehmern und Kanzleien, ständig auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Mehr lesenOstern steht vor der Tür und alle freuen sich bekanntlich auf die Eiersuche. Unsere Suche gilt diesmal den unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen für Eier. Denn, wer hätte gedacht, dass das bescheidene Ei steuerlich so vielfältig sein kann? Lassen Sie uns gemeinsam die verschiedenen Szenarien durchgehen - mit herzlichen Grüßen vom Osterhase.
Mehr lesenFlexible Arbeitsmodelle und Remote Work sind heute fester Bestandteil moderner Arbeitskulturen. In der Steuerbranche, die traditionell stark durch Büropräsenz geprägt ist, eröffnen diese Modelle neue Möglichkeiten für Arbeitnehmer und Kanzleien gleichermaßen. Doch sie stellen auch Herausforderungen an Organisation, Kommunikation und Führung.
Mehr lesenDie rasante Entwicklung im Bereich der KI verändert die Arbeitswelt tiefgreifend. Automatisierung und datengetriebene Technologien übernehmen Routineaufgaben, unterstützen dabei Entscheidungsprozesse und schaffen Raum für strategische Tätigkeiten. Für Arbeitnehmer und Kanzleien bieten diese Veränderungen gleichermaßen Herausforderungen und Chancen.
Mehr lesenEine klare Kanzleistrategie ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg Ihrer Steuerkanzlei. Sie gibt Orientierung bei Entscheidungen, stärkt das Team und fördert Wachstum. Erfahren Sie, wie Sie eine individuelle Strategie entwickeln, um Ihre Kanzlei zukunftssicher und wettbewerbsfähig zu machen.
Mehr lesen