In vielen Branchen verändern sich die Berufe, neue Berufszweige und Bezeichnungen kommen hinzu und Fachkräfte werden händeringend gesucht - so auch in der Steuerbranche. Viele Steuerkanzleien und Wirtschaftsprüfer*, aber auch Finanzbehörden suchen seit geraumer Zeit verstärkt nach Steuerassistenten, die sie im Team unterstützen.
In vielen Branchen verändern sich die Berufe, neue Berufszweige und Bezeichnungen kommen hinzu und Fachkräfte werden händeringend gesucht - so auch in der Steuerbranche. Viele Steuerkanzleien und Wirtschaftsprüfer*, aber auch Finanzbehörden suchen seit geraumer Zeit verstärkt nach Steuerassistenten, die sie im Team unterstützen.
Du hast noch nie von diesem Beruf gehört? Verständlich, denn die Bezeichnung kam erst in den letzten Jahren immer mehr auf. Auch eine Ausbildung zum Steuerassistenten sucht man aber (noch) vergeblich. In diesem Artikel zeigen wir Dir, was hinter dem spannenden Beruf steckt und wie die Steuerassistent-Ausbildung aussieht.
Du bist auf der Suche nach Deinem Traumjob oder neuen Berufswegen in der Steuerbranche? Wir von Tax Talents zeigen Dir, welche Möglichkeiten Du hast, wie Du in der Welt der Steuern Fuß fassen und Karriere machen kannst. Dazu sammeln wir spannende Infos rund um Steuerberufe und präsentieren auch passende Stellenanzeigen.
Als Steuerassistent hast Du ähnliche Aufgaben und Tätigkeiten wie Steuerfachangestellte oder Steuerfachwirte. Im Gegensatz zu Steuerfachangestellten betreust Du selbstständig Mandanten und übernimmst mehr Eigenverantwortung in einer Kanzlei oder Behörde. Du arbeitest dabei eng mit Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern zusammen und bist quasi ihre rechte Hand.
Klassische Aufgaben für Steuerassistenten in größeren Kanzleien sind dabei unter anderem:
Der Beruf Steuerassistent ist keine geschützte Berufsbezeichnung. Es gibt daher keinen klassischen Bildungsweg, durch den Du den Titel Steuerassistent erwerben kannst. Dennoch suchen vor allem große Steuerkanzleien und Wirtschaftsprüfer immer mehr nach Steuerassistenten für die Arbeit mit Mandanten, worunter zum Beispiel auch Kanzleien, Behörden und Unternehmen fallen.
Es ist daher schwierig zu sagen, wer genau als Steuerassistent eingestellt werden kann. Dies ist immer abhängig von den jeweiligen Anforderungen in der Stellenbeschreibung. In der Regel werden jedoch verschiedene Qualifikationen für eine Einstellung als Steuerassistent akzeptiert.
Darunter sind meist folgende zu finden:
Steuerassistenten übernehmen in der Regel mehr Verantwortung als Steuerfachangestellte, weshalb Kanzleien und Wirtschaftsprüfern meist eine gewisse Berufserfahrung oder eine weitergehende Qualifikation, zum Beispiel eine Fortbildung oder ein Studium, wichtig sind. Wenn Du wissen möchtest, was ein Steuerassistent sonst noch mitbringen sollte, schau gerne in unserem Karriere-Ratgeber vorbei. Zudem haben wir einen eigenen Artikel zum Thema Steuerassistent werden für Dich erstellt.
Momentan gibt es keine einheitliche Ausbildung zum Steuerassistenten. Daher gibt es auch keinen einheitlichen Ablauf der Ausbildung oder des Berufsweges, um Steuerassistent zu werden. Wenn Du Steuerassistent werden möchtest, kann es ratsam sein, eine Ausbildung oder ein Studium in dem Bereich zu wählen, zum Beispiel Steuerfachangestellter zu werden oder ein Studium im Bereich Wirtschaftswissenschaften zu wählen.
Zu vielen dieser Ausbildungen, Weiterbildungen oder Studienmöglichkeiten haben wir eigene Beiträge verfasst, schau dich dort gerne einmal um!
Dein Verdienst ist immer abhängig davon, welchen Bildungsweg Du auf dem Weg zum Steuerassistenten bestreitest. Machst Du eine Ausbildung zum Steuerfachangestellten, kannst Du mit dem Ausbildungsgehalt in diesem Bereich rechnen, ebenso wie mit einem durchschnittlichen Gehalt nach der Ausbildung, wenn Du Berufserfahrung sammelst.
In einem Studium verdienst Du hingegen erst einmal nichts, es sei denn, Du hast eine Stelle als Werkstudent in einer Steuerkanzlei oder Ähnliches. Auch bei einer Weiterbildung bekommst Du nicht unbedingt ein Gehalt, wenn Du nicht nebenbei arbeitest. Was Du verdienst, wenn Du eine Stelle als Steuerassistent ergattern konntest, haben wir Dir im Beitrag über Gehalt als Steuerassistent ausführlich erklärt. Schau dort gerne vorbei!
Selbstverständlich musst Du Dich nicht für immer mit dem Beruf des Steuerassistenten festlegen. Die Berufe der Steuerbranche haben den großen Vorteil, dass sie zum größten Teil aufeinander aufbauen und Du dadurch immer die Möglichkeit hast, Dich weiterzubilden und weitere Stufen auf der Karriereleiter zu erklimmen.
Steuerassistent ist viel mehr eine wunderbare Möglichkeit, in der Steuerbranche Fuß zu fassen und die ersten Schritte zu gehen. So kannst Du Berufserfahrung sammeln, Kontakte knüpfen und ausloten, wo es Dich in der Steuerbranche hinzieht.
Dabei hast Du viele weitere Möglichkeiten, zum Beispiel:
Die häufigsten Arbeitgeber von Steuerassistenten sind Steuerkanzleien und Wirtschaftsprüfer. Besonders größere Kanzleien und die Big Five stellen gerne und immer häufiger Steuerassistenten ein.
Neben Steuerkanzleien gibt es aber auch andere Unternehmen, die sich zur Beratung eigene Steuerassistenten ins Haus holen. Und auch Finanzämter oder Aufsichtsbehörden stellen mittlerweile Steuerassistenten als Sachbearbeiter und Experten ein. Du siehst: Du hast vielfältige Möglichkeiten, als Steuerassistent zu arbeiten.
Steuerassistenten sind in der Steuerbranche mehr denn je gefragt. Sie übernehmen wichtige Aufgaben und sind im Prinzip eine Stufe über den klassischen Steuerfachangestellten. Durch ihre zusätzlichen Qualifikationen oder Berufserfahrung übernehmen sie mehr Verantwortung und sogar schon eigene Mandanten zur Betreuung.
Dadurch hast Du als Steuerassistent die Möglichkeit, erste Schritte Deiner Karriere zu meistern und Berufserfahrung zu sammeln. So kannst Du nicht nur die Branche und den Arbeitsalltag kennenlernen, sondern hast auch die Chance, einmal Steuerberater zu werden!
Weil Steuerassistent kein geschützter Beruf ist, erwarten verschiedene Arbeitgeber auch unterschiedliche Qualifikationen für diesen Beruf. Das hat den Vorteil, dass Du auch mit verschiedenen Ausbildungen oder einem Studium Zugang zu einem solchen Beruf hast!
Dich interessiert eine Karriere in der Steuerwelt? Dann bist Du bei uns genau richtig. Durch unsere spannenden Artikel und Beiträge findest Du sicherlich den perfekten Job, die perfekte Ausbildung oder das perfekte Studium für Dich. Dazu haben wir auch eine eigene Jobbörse, auf der Du Dich direkt bewerben kannst. Worauf wartest Du noch?
*Disclaimer: Um den Text leicht verständlich und unkompliziert zu halten, haben wir uns für die Nutzung des generischen Maskulinums, also der männlichen Form aller Hauptwörter, entschieden. Wir möchten aber niemanden ausschließen und weisen deshalb darauf hin, dass trotz der männlichen Form alle Geschlechter gemeint sind. Gerade die Branche der Steuerberatung ist sehr männlich dominiert. Wir wünschen uns unbedingt mehr Diversität in diesem Berufsfeld. Daher gilt: all genders are welcome!
In einer Welt, die sich immer schneller verändert, ist kontinuierliches Lernen nicht mehr nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit. Neue Technologien, gesetzliche Regelungen und sich wandelnde Arbeitsweisen erfordern von Arbeitnehmern und Kanzleien, ständig auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Mehr lesenOstern steht vor der Tür und alle freuen sich bekanntlich auf die Eiersuche. Unsere Suche gilt diesmal den unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen für Eier. Denn, wer hätte gedacht, dass das bescheidene Ei steuerlich so vielfältig sein kann? Lassen Sie uns gemeinsam die verschiedenen Szenarien durchgehen - mit herzlichen Grüßen vom Osterhase.
Mehr lesenFlexible Arbeitsmodelle und Remote Work sind heute fester Bestandteil moderner Arbeitskulturen. In der Steuerbranche, die traditionell stark durch Büropräsenz geprägt ist, eröffnen diese Modelle neue Möglichkeiten für Arbeitnehmer und Kanzleien gleichermaßen. Doch sie stellen auch Herausforderungen an Organisation, Kommunikation und Führung.
Mehr lesenDie rasante Entwicklung im Bereich der KI verändert die Arbeitswelt tiefgreifend. Automatisierung und datengetriebene Technologien übernehmen Routineaufgaben, unterstützen dabei Entscheidungsprozesse und schaffen Raum für strategische Tätigkeiten. Für Arbeitnehmer und Kanzleien bieten diese Veränderungen gleichermaßen Herausforderungen und Chancen.
Mehr lesenEine klare Kanzleistrategie ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg Ihrer Steuerkanzlei. Sie gibt Orientierung bei Entscheidungen, stärkt das Team und fördert Wachstum. Erfahren Sie, wie Sie eine individuelle Strategie entwickeln, um Ihre Kanzlei zukunftssicher und wettbewerbsfähig zu machen.
Mehr lesen