Lohnt sich ein Master für Steuerrecht im Fernstudium?

Wir zeigen dir, ob der Master im Fernstudium im Steuerrecht sinnvoll ist
Master im Steuerrecht im Fernstudium – Absolventin mit Abschlusskappe feiert ihren Erfolg. Flexibles Lernen und Karrierechancen durch ein spezialisiertes Steuerrechtsstudium.

Ein Master im Steuerrecht eröffnet neue Karriereperspektiven: fundiertes Fachwissen, Spezialisierungsmöglichkeiten und bessere Gehaltsaussichten – ideal auch als Fernstudium.

Wenn Du überlegst, in der Steuerbranche richtig durchzustarten, könnte ein Master im Steuerrecht genau das Richtige für Dich sein. Ein Master im Steuerrecht kann Dir ganz neue Karriereperspektiven eröffnen. Egal, ob Du bereits im Steuerwesen tätig bist oder gerade Deinen Bachelor abgeschlossen hast – mit einem Masterabschluss sicherst Du Dir fundiertes Fachwissen und Spezialkenntnisse, die Dich zu einer gefragten Fachkraft machen.

Besonders spannend: Es gibt die Möglichkeit, diesen als Fernstudium zu absolvieren. Das bedeutet maximale Flexibilität und die Chance, Dich beruflich weiterzubilden, ohne auf feste Vorlesungszeiten angewiesen zu sein. Hier erfährst Du, warum ein Fernstudium im Steuerrecht eine attraktive Option ist und worauf Du achten solltest.

Du interessierst Dich für die beruflichen Perspektiven der Steuerbranche? Dann bist Du hier genau richtig. Wir von Tax Talents versorgen Dich mit spannenden News und Infos über die Steuerwelt als Arbeitgeber und sind darüber hinaus auch mit einem eigenen Jobportal für Dich da. Schau Dich gerne einmal um! 

Warum ein Master im Steuerrecht?

Ein Master im Steuerrecht eröffnet Dir viele neue Karrierechancen. Mit diesem Abschluss erweiterst Du Dein Wissen in spezialisierten Steuerfragen und vertiefst Deine Fähigkeiten im rechtlichen Bereich. Arbeitgeber* schätzen die Expertise, die Du mitbringst, wenn es um komplexe steuerrechtliche Angelegenheiten geht. 

Ein Master bietet Dir außerdem die Möglichkeit, Dich auf bestimmte Fachgebiete zu konzentrieren – wie etwa internationales Steuerrecht oder Unternehmensbesteuerung. Neben den fachlichen Vorteilen sorgt ein Masterabschluss oft für bessere Gehaltsaussichten und berufliche Aufstiegsmöglichkeiten. Für viele ist der Master im Steuerrecht daher der nächste logische Schritt, um in der Steuerbranche weiterzukommen und sich von der Konkurrenz abzuheben. 

Voraussetzungen

Für den Master im Steuerrecht benötigst Du in der Regel ein Bachelor-Studium in einem passenden Fachbereich. Dazu zählen meistens Studiengänge wie Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften. Einige Hochschulen setzen zusätzlich Berufserfahrung im steuerrechtlichen Umfeld voraus – zum Beispiel, wenn Du bereits in einer Steuerkanzlei gearbeitet hast oder in einer steuerrelevanten Abteilung tätig warst. 

Außerdem können spezifische Sprachkenntnisse erforderlich sein, insbesondere wenn Du Dich für ein Programm mit internationalem Fokus entscheidest. Wichtig ist, dass Du die jeweiligen Zulassungskriterien der Hochschule genau prüfst, da sie sich von Anbieter zu Anbieter unterscheiden können. 

Auch ein gewisses Interesse an rechtlichen und wirtschaftlichen Themen ist von Vorteil, denn der Master im Steuerrecht erfordert Engagement und die Bereitschaft, sich intensiv mit steuerlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen.

Steuerrecht: Das sind die Inhalte im Masterstudium 

Inhaltlich erwarten Dich im Masterstudium spannende und praxisnahe Module. Du tauchst tiefer in steuerrechtliche Themen ein, lernst komplexe Steuerfälle zu analysieren und entwickelst rechtliche Strategien. Typische Themen sind:

  • Internationales Steuerrecht
  • Bilanzrecht und Rechnungslegung
  • Steuerliche Betriebsprüfung und Steuerfahndung
  • Erbschaftsteuer und Unternehmensnachfolge
  • Einkommensteuer, Umsatzsteuer und Körperschaftsteuer

Die Inhalte können je nach Hochschule etwas variieren, aber im Kern bereitet Dich der Master im Steuerrecht darauf vor, steuerrechtliche Probleme professionell zu lösen.

Was kann man mit einem Master im Steuerrecht machen?

Mit einem Master im Steuerrecht hast Du exzellente Berufsaussichten. Der Abschluss qualifiziert Dich für anspruchsvolle Positionen im Steuerwesen, etwa für die Prüfung zum  Steuerberater, Steuerfachwirt oder als Steuerassistent großer Unternehmen. 

Auch in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und internationalen Beratungsfirmen bist Du mit Deinem Spezialwissen gefragt. Darüber hinaus kannst Du im öffentlichen Dienst, zum Beispiel in Finanzämtern oder anderen staatlichen Institutionen, Karriere machen. Ein Master im Steuerrecht bietet Dir zudem die Möglichkeit, Dich selbstständig zu machen und eigene Mandanten zu betreuen. 

Die vertieften Kenntnisse in steuerrechtlichen Themen eröffnen Dir außerdem die Chance, Dich auf Fachgebiete wie internationales Steuerrecht oder Erbschaftsteuer zu spezialisieren, was Dich von der Konkurrenz abheben kann. Kurz gesagt: Mit diesem Abschluss steht Deiner Karriere im Steuerrecht nichts mehr im Weg!

Master im Steuerrecht als Fernstudium 

Ein Fernstudium bietet Dir die Flexibilität, die ein klassisches Präsenzstudium oft nicht leisten kann. Du bestimmst, wann und wo Du lernst – ob abends nach der Arbeit, am Wochenende oder einfach so gemütlich von zu Hause aus. Diese Freiheit ermöglicht es Dir, Dein Studium optimal an Deinen Alltag anzupassen, sei es neben einem Job, einem Praktikum oder anderen Verpflichtungen. 

Wir haben Dir die Vorteile eines Fernstudiums einmal zusammengefasst: 

  1. Flexible Zeiteinteilung: Du entscheidest selbst, wann Du lernen möchtest – ganz nach Deinem persönlichen Rhythmus.
  2. Ortsunabhängiges Lernen: Egal, ob Du zu Hause, im Café oder im Park bist – Du kannst von überall aus studieren.
  3. Berufsbegleitendes Studium: Ein Fernstudium lässt sich problemlos mit Deinem Job kombinieren, sodass Du praktische Erfahrungen sammeln und gleichzeitig Dein Wissen vertiefen kannst.
  4. Persönliches Lerntempo: Du kannst das Tempo bestimmen, das am besten zu Dir passt, und Dich intensiv mit komplexen Themen auseinandersetzen.
  5. Kostenersparnis: Keine Fahrt- oder Umzugskosten – oft sind auch die Studiengebühren günstiger als an Präsenzhochschulen.
  6. Vielfältige Online-Unterstützung: Zahlreiche Online-Ressourcen wie digitale Bibliotheken, E-Learning-Plattformen und Webinare stehen Dir zur Verfügung.
  7. Geringer Zeitdruck: Da Du Dein Studium flexibel gestalten kannst, ist der Stress durch feste Klausurtermine geringer.
  8. Praxisnähe: Viele Fernstudiengänge bieten praxisorientierte Inhalte, die Du direkt im Berufsalltag anwenden kannst.
  9. Netzwerkmöglichkeiten: Über Online-Foren und digitale Lerngruppen kannst Du Dich mit anderen Studierenden austauschen und ein berufliches Netzwerk aufbauen.
  10. Selbstorganisation fördern: Ein Fernstudium erfordert und schult Deine Eigenverantwortung und Zeitmanagement-Fähigkeiten – wertvolle Skills für Deine berufliche Zukunft.

Für wen ist ein Fernstudium geeignet?

Ein Fernstudium ist ideal für Dich, wenn Du Flexibilität suchst und gerne eigenständig lernst. Besonders, wenn Du bereits berufstätig bist und Deine Karriere weiter vorantreiben möchtest, bietet ein Fernstudium eine optimale Möglichkeit, Dein Fachwissen zu vertiefen, ohne auf Dein Einkommen zu verzichten. Auch wenn Du familiäre Verpflichtungen hast oder in Deinem Alltag viele Aufgaben jonglierst, passt sich ein Fernstudium an Deinen individuellen Zeitplan an.

Für Berufseinsteiger kann ein Fernstudium die perfekte Chance sein, Theorie und Praxis zu kombinieren. Du kannst theoretisches Wissen direkt in der Praxis anwenden und so wertvolle Erfahrungen sammeln. Ein Fernstudium setzt allerdings Disziplin und eine gute Selbstorganisation voraus. Wenn Du motiviert bist, eigenständig zu arbeiten und Dir Deine Lernzeit effektiv einzuteilen, ist ein Fernstudium eine hervorragende Wahl, um Deine beruflichen Ziele zu erreichen.

Fazit

Ein Fernstudium im Steuerrecht ist eine hervorragende Option für alle, die sich weiterqualifizieren möchten, ohne ihre aktuellen Verpflichtungen aufzugeben. Du hast die Flexibilität, Dein Studium an Deinen Alltag anzupassen, und kannst gleichzeitig die Vorteile eines anerkannten akademischen Abschlusses nutzen. Wenn Du also Deine Karriere im Steuerwesen auf das nächste Level heben möchtest, ist der Master im Steuerrecht (als Fernstudium) definitiv einen Blick wert!

*Um den Text leicht verständlich und unkompliziert zu halten, haben wir uns für die Nutzung des generischen Maskulinums, also der männlichen Form aller Hauptwörter, entschieden. Wir möchten aber niemanden ausschließen und weisen deshalb darauf hin, dass trotz der männlichen Form alle Geschlechter gemeint sind. Gerade die Branche der Steuerberatung ist sehr männlich dominiert. Wir wünschen uns unbedingt mehr Diversität in diesem Berufsfeld. Daher gilt: all genders are welcome!

Auch interessant

Gehaltseinbußen durch Elternzeit bei Vätern: Fakten und Hintergründe

Gehaltseinbußen durch Elternzeit bei Vätern: Fakten und Hintergründe

Väter, die für längere Zeit Elternzeit nehmen (zwei Monate oder länger), verzeichnen niedrigere Gehaltssteigerungen im Vergleich zu Vätern ohne Arbeitsunterbrechung. Untersuchungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen, dass dies vor allem auf Veränderungen ....

Mehr lesen
New Work: Diversität und Inklusion im Personalwesen

New Work: Diversität und Inklusion im Personalwesen

Diversität und Inklusion sind keine kurzfristigen Trends, sondern zentrale Themen, die in der modernen Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung gewinnen. In der Steuerbranche bieten D & I-Initiativen die Chance, eine innovationsfördernde, kreative und offene Kanzleikultur zu schaffen.

Mehr lesen
Das große Ostereier-Rätsel für Steuerprofis

Das große Ostereier-Rätsel für Steuerprofis

Ostern steht vor der Tür und alle freuen sich bekanntlich auf die Eiersuche. Unsere Suche gilt diesmal den unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen für Eier. Denn, wer hätte gedacht, dass das bescheidene Ei steuerlich so vielfältig sein kann? Lassen Sie uns gemeinsam die verschiedenen Szenarien durchgehen - mit herzlichen Grüßen vom Osterhase.

Mehr lesen
Nachhaltigkeit in der Steuerkanzlei: So gelingt die Umsetzung

Nachhaltigkeit in der Steuerkanzlei: So gelingt die Umsetzung

Nachhaltigkeit ist in vielen Branchen ein wichtiges Thema – auch in Steuerkanzleien. Doch wie kann dieses Thema in den Kanzleialltag integriert werden? Welche Vorteile bringt es? Und wie können Mitarbeitende dabei mit einbezogen werden? Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Kanzlei Schritt-für-Schritt nachhaltiger gestalten können.

Mehr lesen
Flexible Arbeitsmodelle und Remote Work in der Steuerkanzlei

Flexible Arbeitsmodelle und Remote Work in der Steuerkanzlei

Flexible Arbeitsmodelle und Remote Work sind heute fester Bestandteil moderner Arbeitskulturen. In der Steuerbranche, die traditionell stark durch Büropräsenz geprägt ist, eröffnen diese Modelle neue Möglichkeiten für Arbeitnehmer und Kanzleien gleichermaßen. Doch sie stellen auch Herausforderungen an Organisation, Kommunikation und Führung.

Mehr lesen