Du bist mit der Schule oder Deinem Studium fertig und weißt noch nicht, in welchem Bereich Du arbeiten möchtest? Vielleicht ist das Rechnungswesen genau das Richtige für Dich. Das Rechnungswesen umfasst vielfältige Aufgaben rund um das Thema Steuern und darüber hinaus.
Im Rechnungswesen bist Du das Organisationstalent und hast immer alle Vorgänge im Blick. Dabei kannst Du aus vielen verschiedenen Branchen wählen, in denen Du gefragt wirst. Was genau Dich im Rechnungswesen erwartet, was Du mitbringen musst und welche Aufgaben Du übernehmen wirst, zeigen wir Dir in diesem Artikel.
Du hast Interesse an Steuerberufen? Dann bist Du hier genau richtig. Bei TaxTalents sammeln wir alle Informationen rund um die Steuerbranche für Dich, damit Du garantiert Deinen Traumberuf findest! Dazu findest Du hier auch gleich die besten Job- und Ausbildungsangebote, damit Du mit Deiner Karriere gleich so richtig durchstarten kannst. Schau Dich gerne um!
Du kannst Dir sicher vorstellen, dass es im Unternehmensalltag zu vielen Transaktionen und Vorgängen mit dem Geld und den Gütern des Unternehmens kommt. Diese müssen erfasst, analysiert und kontrolliert werden. Rechnungswesen umfasst im weitesten Sinne die Organisation und die finanziellen Angelegenheiten, die für die Führung eines Unternehmens wichtig sind.
Diese Vorgänge müssen immer wieder hinterfragt und gegebenfalls angepasst werden, um die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens zu gewährleisten. Auch hierfür ist das betriebliche Rechnungswesen zuständig, ebenso wie bei der Entscheidungsfindung für größere Anschaffungen oder Ausgaben im Betrieb.
Gewissenhafte Kalkulationen und sorgfältig erstellte Kosten- und Leistungsrechnungen stehen an der Tagesordnung. Auch extern muss das Rechnungswesen mit Kunden, Behörden, Dienstleistern, externe Parteien und Banken kommunizieren, um diese über alle internen Vorgänge zu informieren.
Um im Rechnungswesen glücklich zu werden, solltest Du Dich in jedem Fall für Zahlen, Wirtschaft und Steuern begeistern. Außerdem solltest Du gerne organisieren, strukturiert arbeiten, verständlich kommunizieren und gut im Team arbeiten können. Ist es Deine Stärke, immer das große Ganze zu sehen, bist Du hier genau richtig.
Besonders Absolventen der Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsrecht und Mathematik haben daher gute Chancen, eine Karriere im Rechnungswesen zu machen. Durch die zunehmende internationale Ausrichtung vieler Unternehmen sind zudem gute Englischkenntnisse von Vorteil.
Welche Aufgaben Du übernehmen wirst, kommt ganz auf das Unternehmen, die Branche und den Bereich an, für den Du zuständig bist. Übernimmst Du alle der oben genannten Bereiche, hast Du selbstverständlich breit gefächerte Aufgaben als bei einer Spezialisierung auf einen dieser. Beides hat Vor- und Nachteile, einen abwechslungsreichen Alltag wirst Du aber in jedem Fall haben.
Grundsätzlich kannst Du aber mit folgenden Tätigkeiten und Aufgaben im Beruf Rechnungswesen rechnen:
Viele Unternehmen haben eine Abteilung für Rechnungswesen, da diese essenziell für die wirtschaftliche Arbeit eines jeden Unternehmens ist. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) lagern diese Abteilung oftmals aus und mandatieren Steuerberater* bzw. Steuerkanzleien mit diesen Aufgaben. Große Unternehmen haben hingegen oft nicht nur einen, sondern viele Mitarbeiter im Rechnungswesen, die meist auf verschiedene Bereiche spezialisiert sind.
Das Rechnungswesen lässt sich dabei in 4 Bereiche unterteilen:
Das externe Rechnungswesen beschäftigt sich mit der Kommunikation und Repräsentation der wirtschaftlichen Lage nach außen. Es ist also Ansprechpartner für Kunden, Arbeitnehmer, Finanzbehörden und Geschäftspartner.
Das interne Rechnungswesen ist hingegen für die internen Prozesse wie Planung, Kontrolle und Organisation der Unternehmensprozesse zuständig. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Wirtschaftlichkeit und der Gewinnmaximierung des Unternehmens.
Der Bereich der Statistik und Vergleichsrechnung kümmert sich um betriebswirtschaftliche Vergleiche. Hier wird das Unternehmen also mit der Performance anderer Unternehmen oder sich selbst anhand von bestimmten Kennzahlen verglichen, umso den Stand des Unternehmens und Verbesserungspotenzial zu bestimmen.
Auch die Finanzplanung und die Erstellung von Budgets für bestimmte Zeiträume und Unternehmensbereiche (z.B. Personal) ist essenziell für ein Unternehmen, weshalb sich der Bereich der Planungsrechnung und Budgetierung genau mit diesen Dingen befasst.
Brauche ich ein Studium im Rechnungswesen?
Die meisten Mitarbeiter im Rechnungswesen haben ein abgeschlossenes Studium im Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Mathematik, Ressourcenmanagement, Finanzmanagement oder einem ähnlichen Studiengang. Um die wichtigsten Kenntnisse zu erlangen, ist ein solches Studium auf jeden Fall sinnvoll, allerdings ist es nicht der einzige Weg, um im Bereich Rechnungswesen zu arbeiten.
Auch mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung im Bereich Buchhaltung, Kaufmann für Büromanagement oder Betriebswirt ist eine gute Grundlage, um im Rechnungswesen zu arbeiten.
Das Rechnungswesen ist nicht nur sehr vielfältig und bietet eine Reihe an Spezialisierungen, sondern auch eine Vielzahl zukünftiger Arbeitgeber, in denen Du später einmal Karriere machen kannst. Zudem ist es nicht nur durch ein Studium erreichbar, sondern auch eine gute Aufstiegsmöglichkeit nach einer klassischen Ausbildung.
Gerade wenn Du gerne organisierst, einen Blick für Unternehmensstrukturen und Zusammenhänge hast und strukturiert arbeiten kannst, bist Du hier genau richtig. Auch Steuerkanzleien bieten Dir großartige Möglichkeiten, diese Talente zu nutzen und für verschiedenste Unternehmen zu arbeiten.
* Um den Text leicht verständlich und unkompliziert zu halten, haben wir uns für die Nutzung des generischen Maskulinums, also der männlichen Form aller Hauptwörter, entschieden. Wir möchten aber niemanden ausschließen und weisen deshalb darauf hin, dass trotz der männlichen Form alle Geschlechter gemeint sind. Gerade die Branche der Steuerberatung ist sehr männlich dominiert. Wir wünschen uns unbedingt mehr Diversität in diesem Berufsfeld. Daher gilt: all genders are welcome!
In einer Welt, die sich immer schneller verändert, ist kontinuierliches Lernen nicht mehr nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit. Neue Technologien, gesetzliche Regelungen und sich wandelnde Arbeitsweisen erfordern von Arbeitnehmern und Kanzleien, ständig auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Mehr lesenVäter, die für längere Zeit Elternzeit nehmen (zwei Monate oder länger), verzeichnen niedrigere Gehaltssteigerungen im Vergleich zu Vätern ohne Arbeitsunterbrechung. Untersuchungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen, dass dies vor allem auf Veränderungen ....
Mehr lesenDiversität und Inklusion sind keine kurzfristigen Trends, sondern zentrale Themen, die in der modernen Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung gewinnen. In der Steuerbranche bieten D & I-Initiativen die Chance, eine innovationsfördernde, kreative und offene Kanzleikultur zu schaffen.
Mehr lesenOstern steht vor der Tür und alle freuen sich bekanntlich auf die Eiersuche. Unsere Suche gilt diesmal den unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen für Eier. Denn, wer hätte gedacht, dass das bescheidene Ei steuerlich so vielfältig sein kann? Lassen Sie uns gemeinsam die verschiedenen Szenarien durchgehen - mit herzlichen Grüßen vom Osterhase.
Mehr lesenNachhaltigkeit ist in vielen Branchen ein wichtiges Thema – auch in Steuerkanzleien. Doch wie kann dieses Thema in den Kanzleialltag integriert werden? Welche Vorteile bringt es? Und wie können Mitarbeitende dabei mit einbezogen werden? Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Kanzlei Schritt-für-Schritt nachhaltiger gestalten können.
Mehr lesen