Nicht für jeden ist das Studium die richtige Wahl. Und das muss es auch gar nicht! So wie es viele verschiedene Lerntypen gibt, gibt es auch die verschiedensten Wege, mit einer Karriere in der Steuerbranche durchzustarten. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Weiterbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt*.
Betriebswirte sind nicht nur in Steuerkanzleien, sondern in vielen Unternehmen und Bereichen gefragt. Du bist als Betriebswirt also breit aufgestellt. Was Dich in diesem Beruf erwartet, welches Gehalt Dir zusteht und wie Du aufsteigen kannst, zeigen wir Dir in diesem Beitrag!
Du bist noch auf der Suche nach dem passenden Job? Dann bist Du hier genau richtig. Wir bei TaxTalents bringen Dir alle Berufe, die die Steuerbranche zu bieten hat, durch hilfreiche Artikel in unserem Karriere-Ratgeber näher. Zusätzlich findest Du auf unserer Jobbörse viele spannende Ausbildungs- und Stellenangebote.
Um die Weiterbildung zum staatlich zertifizierten Betriebswirt zu absolvieren, solltest Du einige persönliche wie formelle Voraussetzungen mitbringen, damit Du nicht nur zugelassen wirst, sondern auch Spaß in dem Beruf hast. Welche das sind, zeigen wir Dir:
Persönliche Voraussetzungen
Um zur Weiterbildung zugelassen zu werden, sind die formellen Voraussetzungen entscheidend. Dennoch sollte der Beruf in erster Linie zu Dir passen, weshalb wir mit den persönlichen Eigenschaften beginnen möchten, die Du mitbringen solltest:
Formelle Voraussetzungen
Darüber hinaus gibt es formelle Voraussetzungen, die Du erfüllen musst, um zur Weiterbildung zugelassen zu werden. Folgende sind dabei besonders wichtig:
Die Weiterbildungen werden von privaten Instituten angeboten und unterscheiden sich daher, je nachdem, welche Art der Weiterbildung Du wählst: Voll- oder Teilzeit, Online oder Präsenz, Wochenendkurse oder Abendkurse. In der Regel solltest Du 2 bis 3 Jahre für Die Weiterbildung einplanen.
Betriebswirte sind in vielen Branchen vertreten und übernehmen dabei ganz unterschiedliche Aufgaben und Arbeitsbereiche. Um Dir die Arbeit von Betriebswirten einmal näher zu bringen, haben wir Dir die wichtigsten Aufgaben zusammengefasst:
Gut zu wissen: Betriebswirte sind häufig nicht spezialisiert auf einen Bereich, sondern als Generalisten tätig. Daher übernehmen Sie oft Führungspositionen und leiten eigene Bereiche oder Abteilungen.
Staatlich geprüfter Betriebswirt ist keine Ausbildung, sondern eine Weiterbildung, sodass es kein Ausbildungsgehalt gibt. Vielmehr musst Du Geld investieren, um Die Weiterbildung besuchen zu können und die Prüfung abzulegen.
Viele Arbeitgeber übernehmen die Kosten oder beteiligen sich an ihnen, weil sie auch davon profitieren, dass Du diese Weiterbildung machst. Sprich einfach mit Deinem Arbeitgeber. Auch Möglichkeiten wie Stundenreduktion bei gleichem Lohn oder Ähnliches sind häufig ein Weg, die Weiterbildung zu absolvieren, ohne einen Gehaltsverlust zu erleiden.
Dies ist immer davon abhängig, wie Dein Arbeitsverhältnis während der Weiterbildung gestaltet ist. Arbeitest Du weiterhin in Voll- oder Teilzeit oder wirst zumindest so vergütet, ist das auch Dein Gehalt während der Weiterbildung. Hast Du keine Anstellung während der Weiterbildung, verdienst Du selbstverständlich auch kein Geld.
Das Gehalt nach der Weiterbildung kann sich durchaus sehen lassen, auch wenn es schwierig ist, eine zuverlässige Aussage über dessen Höhe zu treffen. Als Generalist stehen Dir viele Türen offen. Viele Arbeitgeber verschiedener Branchen suchen Betriebswirte. Daher kannst Du auch unterschiedlich viel verdienen.
In unserer Tabelle orientieren wir uns an der Steuerbranche:
Berufserfahrung | Durchschnittsgehalt als Betriebswirt (brutto) |
0 - 5 Jahre | 33.000 - 45.000 Euro |
6 - 10 Jahre | 45.000 - 54.000 Euro |
Ab 15 Jahre | > 62.000 Euro |
In einem anderen Artikel auf unserem Karriere-Ratgeber erfährst Du mehr über das Gehalt eines staatlich geprüften Betriebswirts.
Natürlich hast Du auch weitere Karrieremöglichkeiten. Durch Jobwechsel kannst Du nicht nur in unterschiedlichen Branchen arbeiten, durch weiter Fortbildungen und Aufstiegsmöglichkeiten kannst Du auch immer noch Deinen Beruf wechseln:
Aufstiegsmöglichkeiten | Dauer | Geschätztes Gehalt |
Weiterbildung zum geprüften Bilanzbuchhalter | 2 Jahre Berufserfahrung, 3-24 Monate Weiterbildung | 54.000 Euro |
Weiterbildung zum Finanzbuchhalter | 2 - 12 Monate | 47.000 Euro |
Controller | 3 - 18 Monate | 60.000 Euro |
Steuerberater | 2-7 Jahre Berufserfahrung und Steuerberaterprüfung | 74.000 Euro |
Leiter Rechnungswesen | 6 Tage | 66.000 Euro |
Faktencheck: Passt der Beruf zu mir?
Der Beruf zum Betriebswirt ist das Richtige für mich, wenn…
Der Beruf ist eher nichts für Dich, wenn…
Als Betriebswirt hast Du eine staatlich zertifizierte und anerkannte Weiterbildung, die Dir die Türen zu vielen Branchen und Bereichen eröffnet, in denen Du viel Verantwortung übernehmen kannst und in vielen Fällen auch eine Führungsposition einnimmst.
Der Beruf ist in vielen Branchen aktuell sehr gefragt! Ob das Anforderungsprofil und das Tätigkeitsfeld zu Dir und Deiner Persönlichkeit passt, musst Du für Dich selbst entscheiden.
Du bist noch auf der Suche nach dem passenden Job? Bei Tax Talents findest Du viele verschiedene Beiträge zu unterschiedlichen Steuerberufen und eine eigene Jobbörse für Deinen Traumjob! Schau Dich gerne in unserem Karriere-Ratgeber um.
* Um den Text leicht verständlich und unkompliziert zu halten, haben wir uns für die Nutzung des generischen Maskulinums, also der männlichen Form aller Hauptwörter, entschieden. Wir möchten aber niemanden ausschließen und weisen deshalb darauf hin, dass trotz der männlichen Form alle Geschlechter gemeint sind. Gerade die Branche der Steuerberatung ist sehr männlich dominiert. Wir wünschen uns unbedingt mehr Diversität in diesem Berufsfeld. Daher gilt: all genders are welcome!
In einer Welt, die sich immer schneller verändert, ist kontinuierliches Lernen nicht mehr nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit. Neue Technologien, gesetzliche Regelungen und sich wandelnde Arbeitsweisen erfordern von Arbeitnehmern und Kanzleien, ständig auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Mehr lesenVäter, die für längere Zeit Elternzeit nehmen (zwei Monate oder länger), verzeichnen niedrigere Gehaltssteigerungen im Vergleich zu Vätern ohne Arbeitsunterbrechung. Untersuchungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen, dass dies vor allem auf Veränderungen ....
Mehr lesenDiversität und Inklusion sind keine kurzfristigen Trends, sondern zentrale Themen, die in der modernen Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung gewinnen. In der Steuerbranche bieten D & I-Initiativen die Chance, eine innovationsfördernde, kreative und offene Kanzleikultur zu schaffen.
Mehr lesenOstern steht vor der Tür und alle freuen sich bekanntlich auf die Eiersuche. Unsere Suche gilt diesmal den unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen für Eier. Denn, wer hätte gedacht, dass das bescheidene Ei steuerlich so vielfältig sein kann? Lassen Sie uns gemeinsam die verschiedenen Szenarien durchgehen - mit herzlichen Grüßen vom Osterhase.
Mehr lesenNachhaltigkeit ist in vielen Branchen ein wichtiges Thema – auch in Steuerkanzleien. Doch wie kann dieses Thema in den Kanzleialltag integriert werden? Welche Vorteile bringt es? Und wie können Mitarbeitende dabei mit einbezogen werden? Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Kanzlei Schritt-für-Schritt nachhaltiger gestalten können.
Mehr lesen