Aufgaben als Bilanzbuchhalter: So sieht Dein Alltag aus

Berufsbilder im Fokus
Was sind typische Aufgaben eines Bilanzbuchhalters?
Was sind typische Aufgaben eines Bilanzbuchhalters?

Viele Wege führen nach Rom - das trifft insbesondere auf die Steuerbranche zu. Um als Bilanzbuchhalter* in der Steuerbranche Fuß zu fassen und eine Karriere aufzubauen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Neben der Wahl zwischen Ausbildung und Studium gibt es vor allem auch Berufe abseits des Steuerberaters...

Eine spannende Weiterbildung und ein toller Beruf für Menschen, die bereits in der Steuerbranche tätig sind, ist die Fortbildung zum Bilanzbuchhalter. Hier erwarten Dich nicht nur verantwortungsvolle Tätigkeiten, sondern auch beste Karrierechancen. Doch welche Aufgaben hat ein Bilanzbuchhalter in einer Steuerkanzlei? In diesem Artikel erfährst Du mehr.

Du bist noch auf der Suche nach dem passenden Beruf in der Steuerbranche? Dann bist Du bei uns genau richtig. Tax Talents zeigt Dir alles, was Du zur Steuerbranche, den Berufen und Karrieremöglichkeiten wissen musst. Auf unserer Plattform findest Du gleichzeitig großartige Job- und Ausbildungsangebote, speziell ausgerichtet auf die Welt der Steuern!

Wie werde ich Bilanzbuchhalter?

Bilanzbuchhalter ist keine Erstausbildung, mit der Du direkt nach Deinem Schulabschluss starten kannst. Es handelt sich um eine staatlich anerkannte Weiterbildung. Um diese zu absolvieren, gibt es keinen vorgeschriebenen Bildungsweg.

Du musst nicht etwa bestimmte Kurse oder Seminare besuchen, um Bilanzbuchhalter zu werden. Einzig gilt es, die bundesweit einheitliche Prüfung zum zertifizierten Bilanzbuchhalter zu bestehen. Wie Du Dich auf diese vorbereitest, ist Dir dabei freigestellt - Du kannst Dich ganz individuell in Deinem Tempo und Deinem Lerntyp entsprechend weiterbilden. So hast Du die Chance, die Weiterbildung Deinen Bedürfnissen und auch Deiner Lebens- und Berufssituation anzupassen.

Allerdings werden begleitende Kurse angeboten, an denen Du teilnehmen kannst. Auch hier besteht die Möglichkeit, Vollzeit, Teilzeit, Abend- oder Wochenendkurse, in Präsenz oder online den Stoff zu lernen, der in der Prüfung abgefragt wird.

Um zur Prüfung zugelassen zu werden, solltest Du jedoch einige Jahre Berufserfahrung mitbringen. Welche Voraussetzungen es dabei zu beachten gilt, erfährst Du in unserem Berufssteckbrief zum Bilanzbuchhalter.

Welche Aufgaben übernimmt ein Bilanzbuchhalter in der Steuerkanzlei?

Als Bilanzbuchhalter bist Du vor allem für die Zahlungs- und Finanzströme Deiner Mandanten verantwortlich. Du hast also den Überblick über die Ein- und Ausgaben sowie das gesamte Rechnungswesen der Unternehmen, die Du in einer Steuerkanzlei betreust.

Damit hilfst Du, die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens auszuwerten und zu beurteilen, um anhand dessen die Mandanten zu einem möglichen Budget und Einsparmöglichkeiten zu beraten. Für Unternehmen ist es das Ziel, die eigenen Ausgaben und Einnahmen herauszuarbeiten, um so eine Optimierung der finanziellen Lage zu ermöglichen. Bei liquiden Unternehmen kannst Du Hilfestellungen zu Investitionsmöglichkeiten bieten.

Darüber hinaus erstellst Du auch Jahres- oder Monatsabschlüsse und prüfst, ob Mandanten die roten Zahlen erreichen. Auch die Erstellung von Kosten- und Leistungsrechnungen zur Analyse zählen zu Deinen Aufgaben.

Außerdem arbeitest Du eng mit der allgemeinen Buchhaltung, den Wirtschaftsprüfern und der Geschäftsleitung zusammen, um die Bilanzen des Unternehmens zu beleuchten und zu verbessern. Gerade die Erstellung von Budgets für das ganze Unternehmen, einzelne Abteilungen oder sogar einzelne Projekte (z. B. Kundenaufträge), gehören zu den Kernaufgaben eines Bilanzbuchhalters.

Bilanz-, Finanz- oder Lohnbuchhalter - was sind die Unterschiede?

Bilanzbuchhalter ist nicht die einzige Weiterbildung im Bereich der Buchhaltung. Insbesondere die Weiterbildungen zum Finanzbuchhalter und Lohnbuchhalter sind sehr beliebt. Alle Berufe arbeiten auch eng zusammen - doch es gibt Unterschiede.

Im Gegensatz zum »normalen» Buchhalter sind die anderen Weiterbildungen spezialisiert auf einen bestimmten Bereich. Der Buchhalter ist eher generalistisch ausgebildet und übernimmt daher verschiedene Aufgaben in einem Betrieb. Er ist auch branchenübergreifend und insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zu finden. Lohn-, Finanz- und Bilanzbuchhalter sind auch in verschiedenen Unternehmen gefragt, arbeiten jedoch verstärkt in Steuerberatungen für ihre Mandanten.

Daneben gibt es den Lohnbuchhalter. Wie sein Name schon sagt, ist dieser insbesondere im Bereich der Löhne und Gehälter zu finden. Er übernimmt Aufgaben in der Personalabteilung eines Betriebes, kümmert sich um Lohnabrechnungen, die Kommunikation mit KrankenkassenVersicherungen und Ämtern und arbeitet den Finanzbuchhaltern zu, wenn es um die Personalkosten geht.

Der Finanzbuchhalter behält den Überblick über die Finanzen und analysiert die Einnahmen und Ausgaben. In einer Steuerkanzlei arbeiten Finanzbuchhalter meist für Unternehmen und übernehmen Tätigkeiten wie Monats- und Jahresabschlüsse oder unterstützen bei den Finanzen von Startups und Unternehmen. Im Gegensatz zum Bilanzbuchhalter ist die Weiterbildung zum Finanzbuchhalter jedoch nicht gesetzlich geschützt, weshalb Du in dieser Weiterbildung je nach Anbieter unterschiedliche Anforderungen erfüllen musst und unterschiedliches Wissen erlernst.

In einem anderen Beitrag lernst Du mehr über die Unterschiede zwischen Buchhaltern, Steuerberatern und Finanzbuchhaltern. Erfahre jetzt mehr darüber, wie du Buchhalter in einer Steuerkanzlei wirst.

Fazit

Die Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter kann sich durchaus sehen lassen. Die staatlich anerkannte und geschützte Weiterbildung bietet Dir einen echten Karrieresprung. Nicht nur erlernst Du spannendes und fundiertes Fachwissen im Bereich der Bilanzbuchhaltung, Du bist damit auch ein Experte auf Deinem Gebiet und somit ein wertvoller Mitarbeiter für Deine Steuerkanzlei. Und auch darüber hinaus kannst Du auf gute Jobaussichten und einen großen Arbeitsmarkt vertrauen.

Außerdem bist Du zwar spezialisiert in Deinem Bereich der Bilanzierung, dennoch hast Du abwechslungsreiche Aufgaben, einen spannenden Alltag und hilfst verschiedenen Mandanten mit Rat und Tat weiter.

Hinzu kommt, dass die Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter noch lange nicht das Ende Deiner Karriere bedeuten muss: Viele nutzen diese Weiterbildung, um die Berufserfahrung zum Steuerberaterexamen zu verkürzen und so schlussendlich Steuerberater zu werden. Du kannst Dir also sicher sein: Als Bilanzbuchhalter stehen Dir viele Türen offen, die Du gehen kannst. Langweilig wird es in diesem Beruf sicherlich nicht.

Du bist Dir noch nicht sicher, ob Bilanzbuchhalter das Richtige für Dich ist? Dann schau Dich gerne noch weiter um, denn auf unserer Seite findest Du viele spannende Informationen zu den verschiedensten Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten der Steuerbranche. Darüber hinaus haben wir auch eine Jobbörse, damit Du auch direkt deinen Traumjob findest!

* Um den Text leicht verständlich und unkompliziert zu halten, haben wir uns für die Nutzung des generischen

* Um den Text leicht verständlich und unkompliziert zu halten, haben wir uns für die Nutzung des generischen Maskulinums, also der männlichen Form aller Hauptwörter, entschieden. Wir möchten aber niemanden ausschließen und weisen deshalb darauf hin, dass trotz der männlichen Form alle Geschlechter gemeint sind. Gerade die Branche der Steuerberatung ist sehr männlich dominiert. Wir wünschen uns unbedingt mehr Diversität in diesem Berufsfeld. Daher gilt: all genders are welcome!

Auch interessant

Kontinuierliches Lernen und Upskilling als Erfolgsfaktor

Kontinuierliches Lernen und Upskilling als Erfolgsfaktor

In einer Welt, die sich immer schneller verändert, ist kontinuierliches Lernen nicht mehr nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit. Neue Technologien, gesetzliche Regelungen und sich wandelnde Arbeitsweisen erfordern von Arbeitnehmern und Kanzleien, ständig auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Mehr lesen
Das große Ostereier-Rätsel für Steuerprofis

Das große Ostereier-Rätsel für Steuerprofis

Ostern steht vor der Tür und alle freuen sich bekanntlich auf die Eiersuche. Unsere Suche gilt diesmal den unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen für Eier. Denn, wer hätte gedacht, dass das bescheidene Ei steuerlich so vielfältig sein kann? Lassen Sie uns gemeinsam die verschiedenen Szenarien durchgehen - mit herzlichen Grüßen vom Osterhase.

Mehr lesen
Flexible Arbeitsmodelle und Remote Work in der Steuerkanzlei

Flexible Arbeitsmodelle und Remote Work in der Steuerkanzlei

Flexible Arbeitsmodelle und Remote Work sind heute fester Bestandteil moderner Arbeitskulturen. In der Steuerbranche, die traditionell stark durch Büropräsenz geprägt ist, eröffnen diese Modelle neue Möglichkeiten für Arbeitnehmer und Kanzleien gleichermaßen. Doch sie stellen auch Herausforderungen an Organisation, Kommunikation und Führung.

Mehr lesen
New Work - KI und Automatisierung im Steuerwesen

New Work - KI und Automatisierung im Steuerwesen

Die rasante Entwicklung im Bereich der KI verändert die Arbeitswelt tiefgreifend. Automatisierung und datengetriebene Technologien übernehmen Routineaufgaben, unterstützen dabei Entscheidungsprozesse und schaffen Raum für strategische Tätigkeiten. Für Arbeitnehmer und Kanzleien bieten diese Veränderungen gleichermaßen Herausforderungen und Chancen.

Mehr lesen
Selbstbewusster Steuerexperte nach erfolgreicher Gehaltsverhandlung – Tipps für mehr Verhandlungssicherheit und faire Bezahlung in der Steuerbranche.

Kanzleistrategie: Leitfaden für Ihre Steuerkanzlei

Eine klare Kanzleistrategie ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg Ihrer Steuerkanzlei. Sie gibt Orientierung bei Entscheidungen, stärkt das Team und fördert Wachstum. Erfahren Sie, wie Sie eine individuelle Strategie entwickeln, um Ihre Kanzlei zukunftssicher und wettbewerbsfähig zu machen.

Mehr lesen