Erfahre alles über den Anspruch auf Weihnachtsgeld, Voraussetzungen und Sonderregelungen. Prüfe Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen oder betriebliche Übung, um Klarheit zu schaffen. Wichtig: Die Zahlung hängt von betrieblichen Regelungen und wirtschaftlichen Bedingungen ab.
Weihnachtsgeld gehört für viele Angestellte zu den zusätzlichen Einkünften zum Jahresende und hilft besonders in der kostspieligen Feiertagszeit. Doch unter welchen Bedingungen besteht ein Anspruch auf Weihnachtsgeld? Welche Rolle spielen Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen oder arbeitsrechtliche Bestimmungen? Hier erfährst du alles Wissenswerte zu Weihnachtsgeldansprüchen, wichtigen Voraussetzungen und Sonderregelungen, die Arbeitgeber und Arbeitnehmer kennen sollten.
Weihnachtsgeld ist eine freiwillige, vertraglich oder tariflich festgelegte Sonderzahlung des Arbeitgebers an seine Mitarbeiter. Diese Auszahlung erfolgt meist im November oder Dezember und ist oft abhängig von der Unternehmenszugehörigkeit, der wirtschaftlichen Situation des Arbeitgebers oder der individuellen Leistung des Arbeitnehmers (Bundesministerium für Arbeit und Soziales). Wichtig zu wissen: Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf Weihnachtsgeld. Stattdessen ergeben sich Rechte aus Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen oder der sogenannten betrieblichen Übung.
Ob ein Arbeitnehmer Weihnachtsgeld erhält, hängt maßgeblich von verschiedenen rechtlichen Grundlagen ab:
Es gibt einige Faktoren, die für den Anspruch auf Weihnachtsgeld wichtig sind:
Wenn Weihnachtsgeld trotz erwarteter Zahlung ausbleibt, kann folgendermaßen vorgegangen werden:
Sonderfälle: Kürzungen und Streichung von Weihnachtsgeld
Unter gewissen Bedingungen ist es möglich, dass Arbeitgeber das Weihnachtsgeld kürzen oder streichen:
Längere Krankheitsausfälle können ebenfalls zu einer Kürzung des Weihnachtsgeldes führen. Ein Gerichtsurteil des Bundesarbeitsgerichts entschied, dass dies zulässig ist, wenn es im Vertrag, Tarifvertrag oder in der Betriebsvereinbarung explizit festgelegt ist (Az. 10 AZR 718/11) (Bundesarbeitsgericht).
In manchen Unternehmen wird der Anspruch auf Weihnachtsgeld nur gewährt, wenn das Arbeitsverhältnis zum Zeitpunkt der Auszahlung besteht. Bei Kündigungen vor diesem Stichtag kann der Anspruch entfallen, sofern dies im Arbeitsvertrag klar geregelt ist. Auch Rückzahlungsklauseln, die eine Rückerstattung des Weihnachtsgeldes verlangen, sind in solchen Fällen rechtens, wenn sie im Vertrag eindeutig formuliert sind (Az. 10 AZR 848/12).
Teilzeitbeschäftigte dürfen laut Gleichbehandlungsgrundsatz nicht benachteiligt werden. Auch sie haben Anspruch auf Weihnachtsgeld, berechnet nach dem Verhältnis ihrer Arbeitszeit zur Vollzeitstelle. Werden Vollzeitbeschäftigte bevorzugt, ist dies unzulässig. Im Falle einer Benachteiligung sollten Teilzeitkräfte das Gespräch mit dem Arbeitgeber oder Betriebsrat suchen (BMAS: Gleichbehandlung im Arbeitsrecht).
Obwohl Weihnachtsgeld keine gesetzliche Verpflichtung ist, entsteht durch Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen oder betriebliche Übung häufig ein Anspruch. Wer unsicher ist, sollte zunächst den Arbeitsvertrag und weitere unternehmensbezogene Regelungen prüfen. Bei Unklarheiten können sich Arbeitnehmer an den Betriebsrat oder ihre Gewerkschaft wenden, um ihre Rechte abzuklären.
Weihnachtsgeld gehört auch in Steuerkanzleien zu den gern gesehenen Zusatzleistungen und ist in der Branche weit verbreitet. Laut einer Studie des Deutschen Steuerberaterverbandes (DStV) zahlen etwa 70 % der Kanzleien ihren Angestellten Weihnachtsgeld oder eine vergleichbare Jahresendzulage. Dies zeigt, dass Weihnachtsgeld in Steuerkanzleien oft als Anerkennung für die Mitarbeit der Angestellten gewährt wird und eine wichtige Rolle als Zusatzleistung spielt.
Für Arbeitnehmer in Steuerkanzleien ist das Weihnachtsgeld ein attraktiver Benefit, der die finanzielle Wertschätzung des Arbeitgebers unterstreicht. Besonders in einem Berufsfeld, in dem Fachkräfte stark gefragt sind und der Arbeitsmarkt umkämpft ist, beeinflusst Weihnachtsgeld die Wahl des Arbeitgebers maßgeblich. Laut einer Umfrage des Portals TaxTalents würde fast die Hälfte der befragten Steuerfachangestellten bei der Jobsuche eine Kanzlei bevorzugen, die Weihnachtsgeld als Zusatzleistung bietet. Weihnachtsgeld gilt in der Steuerbranche somit als wichtiger Anreiz, um Fachkräfte zu gewinnen und die Bindung an die Kanzlei zu stärken.
In Zeiten des Fachkräftemangels ist das Weihnachtsgeld daher nicht nur eine Frage der Wertschätzung, sondern auch eine strategische Maßnahme, um sich im Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter hervorzuheben. Neben anderen Benefits, wie flexiblen Arbeitszeiten oder Weiterbildungsangeboten, wird Weihnachtsgeld als zusätzlicher finanzieller Anreiz gesehen, der bei der Entscheidung für oder gegen eine Kanzlei eine Rolle spielen kann.
Disclaimer: Dieser Artikel stellt keine rechtliche Beratung dar und dient lediglich zur Information.
In einer Welt, die sich immer schneller verändert, ist kontinuierliches Lernen nicht mehr nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit. Neue Technologien, gesetzliche Regelungen und sich wandelnde Arbeitsweisen erfordern von Arbeitnehmern und Kanzleien, ständig auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Mehr lesenVäter, die für längere Zeit Elternzeit nehmen (zwei Monate oder länger), verzeichnen niedrigere Gehaltssteigerungen im Vergleich zu Vätern ohne Arbeitsunterbrechung. Untersuchungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen, dass dies vor allem auf Veränderungen ....
Mehr lesenDiversität und Inklusion sind keine kurzfristigen Trends, sondern zentrale Themen, die in der modernen Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung gewinnen. In der Steuerbranche bieten D & I-Initiativen die Chance, eine innovationsfördernde, kreative und offene Kanzleikultur zu schaffen.
Mehr lesenOstern steht vor der Tür und alle freuen sich bekanntlich auf die Eiersuche. Unsere Suche gilt diesmal den unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen für Eier. Denn, wer hätte gedacht, dass das bescheidene Ei steuerlich so vielfältig sein kann? Lassen Sie uns gemeinsam die verschiedenen Szenarien durchgehen - mit herzlichen Grüßen vom Osterhase.
Mehr lesenNachhaltigkeit ist in vielen Branchen ein wichtiges Thema – auch in Steuerkanzleien. Doch wie kann dieses Thema in den Kanzleialltag integriert werden? Welche Vorteile bringt es? Und wie können Mitarbeitende dabei mit einbezogen werden? Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Kanzlei Schritt-für-Schritt nachhaltiger gestalten können.
Mehr lesen