Nachwuchsmangel in Steuerkanzleien

Karriere in der Steuerbranche
Die Steuerbranche leidet unter dem Nachwuchs- und dem Fachkräftemangel
Die Steuerbranche leidet unter dem Nachwuchs- und dem Fachkräftemangel

Es ist längst keine Seltenheit mehr, dass Steuerkanzleien Mandanten* abweisen müssen, weil das erforderliche Personal fehlt. Vielmehr entwickelt sich dieser Zustand zum unerwünschten Alltag vieler Steuerkanzleien. Immer mehr Kanzleien haben ein Nachwuchsproblem.

Einige Steuerberater suchen seit Jahren händeringend nach Verstärkung: Wie sollen die vielen Mandanten betreut werden, die an die Türen klopfen? Gerade in ländlicheren Gegenden fehlt es an Nachwuchs-Steuerberatern und Steuerfachangestellten. Diese sollen erfahrene Steuerberater nicht nur unter die Arme greifen, sondern in Zukunft auch ihre Kanzleien übernehmen könnten.

Doch wie kommt es zu diesem Zustand? Weshalb findet sich kein Nachwuchs für den attraktiven und gut bezahlten Beruf des Steuerberaters? Und wie lässt sich das Problem lösen? - Mehr dazu in unserem Tax Talents-Artikel.

Immer weniger Bewerbungen in Steuerkanzleien

Grundsätzlich wirkt die Entwicklung in der Steuerbranche erfreulich, wenn man sich auf die nackten Zahlen stürzt:

  • Die Anzahl der zugelassenen Steuerberater steigt seit Jahren leicht an (aktuell 0,5 % im Vergleich zum Vorjahr).
  • Die Mitgliederzahl der Steuerberaterkammer erhöhte sich im Jahr 2021 um 0,9 %.
  • Auch der Frauenanteil legt weiter zu: Zum 01.01.2021 gab es laut Bundessteuerberaterkammer 37,2 % Steuerberaterinnen in Deutschland, im Jahr zuvor waren es 36,8 %. Männer dominieren mit 62,8 % (2020: 63,2 %) zwar immer noch deutlich die Branche, doch es ist der Anfang einer erkennbaren Entwicklung.
  • Insbesondere die Jobs als angestellte Steuerberater und Syndikus-Steuerberater werden beliebter.

Dennoch erhalten Steuerkanzleien immer weniger Bewerbungen auf ihre Anzeigen. Im Vergleich zu dem regelrechten Hype um den Steuerberaterberuf vor einigen Jahren herrscht nun gähnende Leere in der Personalabteilung.

Auch der Arbeitsmarkt hat sich verändert: Es entsteht der Eindruck, dass es nicht die Bewerber sind, die um Jobs kämpfen müssen - sondern die Unternehmen, die versuchen, den Nachwuchs von sich zu überzeugen. Auf diesen neuen Standard müssen sich viele Arbeitgeber - und das branchenübergreifend - erst einmal einstellen.

Problematischer sieht die Situation im Hinblick auf den Nachwuchs an Steuerfachangestellten aus:

  • Die Zahl der Auszubildenden sank von 2020 auf 2021 um 2,3 %.
  • Immer mehr Abiturienten und andere Schulabgänger entscheiden sich für ein Studium anstatt für eine klassische Ausbildung. Trotz hervorragender Jobaussichten.
  • Das Problem: Ohne Assistenten können auch Steuerberater ihre Arbeit nicht ausführen. Die Folge ist, dass Mandanten abgewiesen werden müssen - ein Verlust für beide Seiten.

Wir leben also in einer Zeit, in der Arbeitgeber mehr bieten müssen als einen sicheren Arbeitsplatz. Doch was ist die Lösung?

Fast jeder Zweite fällt durch die Steuerberaterprüfung

Zurück zu den Steuerberatern: 2021 gab es in Deutschland 87.607 Steuerberater. 55,9 % von Ihnen - somit mehr als die Hälfte - waren über 50 Jahre alt. Die Steuerbranche altert also unabhängig davon, ob es einen Nachwuchsmangel gibt.

Es geht noch weiter: 17,7 % der Steuerberater sind über 60 Jahre alt und werden vermutlich in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehen. Die Anzahl der Steuerberater, die nachrücken, reicht bei weitem nicht aus, um diese Lücke zu füllen. Es ist nicht verwunderlich, dass die Stimmen immer lauter werden, die dazu appellieren, die gesamte Ausbildungsstruktur einmal zu überdenken.

Es ist kein Geheimnis, dass die Steuerberaterprüfung eine der anspruchsvollsten Prüfungen in Deutschland ist. Jedenfalls steht sie dem Staatsexamen der Juristen im Hinblick auf den komplexen Prüfungsstoff in nichts nach. Angehende Steuerberater bereiten sich mitunter 1,5 bis 2 Jahre auf diese Prüfung vor. Sie nehmen dafür unbezahlten Urlaub und lassen Familie, Freunde sowie die private Lebensgestaltung schleifen, um für die Prüfungen zu pauken.

Hinzu kommen hohe Durchfallquoten, 2019 lag diese bei 42 %. Im Umkehrschluss: Nur knapp die Hälfte der Kandidaten schafft es, nach 2 Jahren intensivem Lernen die Steuerberaterprüfung zu bestehen. Wenn Sie sich diese Zahlen vor Augen führen, würden Sie sich für eine Karriere als Steuerberater entscheiden oder sich doch lieber einen anderen Bildungsweg aussuchen?

Landflucht befeuert Personalmangel in Steuerkanzleien

Für Kanzleien, die im ländlichen Raum angesiedelt sind, kann der geringe Zuwachs an Steuerberatern und der Rückgang bei Steuerfachangestellten zum Verhängnis werden. Wie in allen Branchen und in der gesamten Bevölkerung zu beobachten, leiden auch die Steuerkanzleien unter der Landflucht.

Immer mehr Menschen, insbesondere die jungen, zieht es in die Städte. Hier studieren sie und lassen sich dort immer öfter auch nieder, statt wieder in ihre Heimatorte zurückzukehren. Daher wächst der Personalmangel auf dem Land deutlich schneller als in der Stadt.

Kanzleien müssen viel Überzeugungsarbeit leisten, ihre Gegend positiv bewerben und die vorhandene Infrastruktur anpreisen. Aber auch das hilft nicht viel. Auch deshalb nicht, weil der ländliche Raum oft keine oder wenig Infrastruktur hat.

So können Steuerkanzleien für die Next Gen attraktiv werden

Um den Nachwuchs für sich zu gewinnen, reicht die regionale Sichtbarkeit der Steuerkanzleien nicht mehr aus. Kanzleien müssen sich regelrecht bei potenziellen Arbeitnehmern »bewerben» - sprich: auch etwas zu bieten haben.

Die Tage, in denen feste Arbeitszeiten und ein halbwegs gutes Gehalt ausreichten, um Nachwuchs anzulocken, sind gezählt. Stattdessen können folgende Modelle für junge Menschen einen Anreiz darstellen, sich bei Steuerkanzleien zu bewerben:

  • Finanzielle Anreize: Steuerkanzleien in ländlichen Regionen können damit Punkte sammeln, ihre Kollegen in der Großstadt finanziell zu überbieten. Das ist angesichts der wachsenden Großkanzleien nicht immer möglich. Vor allem auch deshalb, weil die Lebenshaltungskosten auf dem Land grundsätzlich niedriger sind. Zudem reichen finanzielle Anreize allein nicht aus, bewährt hat sich eine Kombination mit anderen Benefits.
  • Flache Hierarchien: Frühere Generationen fügten sich kommentarlos den Über- und Unterordnungsverhältnissen auf dem Arbeitsplatz - dies hat sich mit der jungen Generation geändert. Junge Menschen schätzen flache Hierarchien und eigenverantwortliche Arbeit. Sich mit ihrem Chef zu duzen, von Beginn an verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen und auch nach den eigenen Zielen und Wünschen gefragt zu werden, erhöht das Wohlbefinden junger Arbeitnehmer.
  • Flexible Arbeitszeiten: Nicht nur für junge Eltern oder Menschen in der Familienplanung ist es attraktiv, flexibel arbeiten zu können. Auch Menschen mit Behinderung können auf diese Weise inkludiert werden. Immer mehr junge Menschen wünschen sich flexible Arbeitszeiten und die Freiheit, zeitunabhängig zu arbeiten. Auch Job-Sharing - eine geteilte Stelle in Teamwork - kann einen Anreiz darstellen.
  • Flexible Arbeitsmodelle: Nachwuchskräfte bewerben sich gerne bei Kanzleien, die neue Wege gehen und ihren Arbeitnehmern viele Freiheiten gewähren. Fortschreitende Digitalisierung, die Möglichkeit eines Sabbaticals vor den ersten 7 Jahren, das Angebot von Homeoffice oder die Erlaubnis, aus dem Ausland arbeiten zu können - diese Vorteile heben Kanzleien von den anderen ab. Die Bewerbungen steigen, wenn moderne Ideen Einzug erhalten.

Diese Ideen sollten allerdings nur dann Einzug in Ihre Kanzlei finden, wenn Sie mit Ihrer Unternehmenskultur und den Werten in Ihrer Kanzlei tatsächlich dahinterstehen.

Viele Steuerkanzleien stehen innovativen Arbeitsmodellen skeptisch gegenüber - aber genau hier liegt die Chance, sich von der Konkurrenz abzuheben. Zeigen Sie Vertrauen in Ihre Angestellten und probieren Sie verschiedene Modelle aus, zum Beispiel in engem Austausch mit jungen Steuerberatern.

Fazit

Personalmangel ist ein ernstzunehmendes Problem in der Steuerbranche: Immer weniger Stellen können besetzt werden, die Steuerbranche altert vor sich hin. Es gibt allerdings viele verschiedene Möglichkeiten, sich von der Konkurrenz abzuheben und den Nachwuchs für sich zu begeistern.

Vielen Steuerberatern bereitet es Unbehagen, in Ihrer Kanzlei neue Wege zu gehen, aber Mut zahlt sich aus. Schon kleine Veränderung können die Anzahl der eintreffenden Bewerbungen steigern und gleichzeitig das Arbeitsklima innerhalb Ihrer Steuerkanzlei nachhaltig verbessern.

* Um den Text leicht verständlich und unkompliziert zu halten, haben wir uns für die Nutzung des generischen Maskulinums, also der männlichen Form aller Hauptwörter, entschieden. Wir möchten aber niemanden ausschließen und weisen deshalb darauf hin, dass trotz der männlichen Form alle Geschlechter gemeint sind. Gerade die Branche der Steuerberatung ist sehr männlich dominiert. Wir wünschen uns unbedingt mehr Diversität in diesem Berufsfeld. Daher gilt: all genders are welcome!

Auch interessant

Das große Ostereier-Rätsel für Steuerprofis

Das große Ostereier-Rätsel für Steuerprofis

Ostern steht vor der Tür und alle freuen sich bekanntlich auf die Eiersuche. Unsere Suche gilt diesmal den unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen für Eier. Denn, wer hätte gedacht, dass das bescheidene Ei steuerlich so vielfältig sein kann? Lassen Sie uns gemeinsam die verschiedenen Szenarien durchgehen - mit herzlichen Grüßen vom Osterhase.

Mehr lesen
Nachhaltigkeit in der Steuerkanzlei: So gelingt die Umsetzung

Nachhaltigkeit in der Steuerkanzlei: So gelingt die Umsetzung

Nachhaltigkeit ist in vielen Branchen ein wichtiges Thema – auch in Steuerkanzleien. Doch wie kann dieses Thema in den Kanzleialltag integriert werden? Welche Vorteile bringt es? Und wie können Mitarbeitende dabei mit einbezogen werden? Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Kanzlei Schritt-für-Schritt nachhaltiger gestalten können.

Mehr lesen
Flexible Arbeitsmodelle und Remote Work in der Steuerkanzlei

Flexible Arbeitsmodelle und Remote Work in der Steuerkanzlei

Flexible Arbeitsmodelle und Remote Work sind heute fester Bestandteil moderner Arbeitskulturen. In der Steuerbranche, die traditionell stark durch Büropräsenz geprägt ist, eröffnen diese Modelle neue Möglichkeiten für Arbeitnehmer und Kanzleien gleichermaßen. Doch sie stellen auch Herausforderungen an Organisation, Kommunikation und Führung.

Mehr lesen
New Work - KI und Automatisierung im Steuerwesen

New Work - KI und Automatisierung im Steuerwesen

Die rasante Entwicklung im Bereich der KI verändert die Arbeitswelt tiefgreifend. Automatisierung und datengetriebene Technologien übernehmen Routineaufgaben, unterstützen dabei Entscheidungsprozesse und schaffen Raum für strategische Tätigkeiten. Für Arbeitnehmer und Kanzleien bieten diese Veränderungen gleichermaßen Herausforderungen und Chancen.

Mehr lesen
Unzulässige Fragen im Bewerbungsgespräch – Rechte, Ausnahmen und clevere Antworten

Unzulässige Fragen im Bewerbungsgespräch – Rechte, Ausnahmen und clevere Antworten

Bei einem Vorstellungsgespräch geht es darum, sich von der besten Seite zu präsentieren. Doch nicht alle Fragen, die dir gestellt werden, sind erlaubt. Einige Themenbereiche sind gesetzlich geschützt, um Diskriminierung zu vermeiden. Welche Fragen unzulässig sind, welche Ausnahmen bestehen und wie du geschickt darauf reagierst, erfährst du hier.

Mehr lesen