Gehalt: Was verdient ein staatlich geprüfter Betriebswirt in der Steuerbranche?

Gehälter in der Steuerbranche
Gehalt eines Betriebswirts in der Steuerbranche – Nachdenkliche Fachkraft mit Kaffee am Laptop. Verdienstmöglichkeiten und Karrierechancen für Betriebswirte im Steuer- und Finanzwesen.

Die Berufswelt ist groß und es warten unheimlich viele spannende Berufe auf junge Talente. Daher ist es nur verständlich, wenn sich der eine oder andere noch unsicher ist, in welche Richtung es gehen soll. Wenn Du Dich für den Bereich des Steuerwesens interessierst, ist vielleicht auch ein Blick über den Tellerrand einer Ausbildung interessant.

Bei der Wahl des eigenen Karrierewegs spielt nicht nur die Tätigkeit, der Arbeitsplatz, das Umfeld und die eigenen Interessen eine wichtige Rolle, sondern auch das Gehalt und die Verdienstmöglichkeiten. In diesem Artikel haben wir Dir daher alles zusammengestellt, was Du über den Beruf und die Weiterbildung des Betriebswirts wissen musst.

Du bist noch auf der Suche nach dem richtigen Beruf für Dich und interessierst Dich für die Steuerbranche? Bei TaxTalents bist Du genau richtig! Wir haben für Interessierte die wichtigsten Infos zu allen Berufen, Ausbildungen und Karrieremöglichkeiten zusammengefasst. Dazu findest Du auf unserem Jobportal auch noch gleich die passenden Ausbildungs- und Stellenangebote für Deine Karriere. Schau Dich gerne um!

Welche Aufgaben hat ein Betriebswirt?

Betriebswirte bekleiden verschiedene Stellen und Positionen in allen möglichen Unternehmen. In diesem Beitrag wollen wir uns auf die Aufgaben konzentrieren, die Du in einer Steuerkanzlei übernehmen kannst.

  • Als Betriebswirt übernimmst Du eine verantwortungsvolle Position in einer Steuerkanzlei. Du arbeitest eigenständig und hast operative, strategische und koordinative Aufgaben.
  • Im Regelfall bist Du für das Finanz- und Rechnungswesen verantwortlich: Du wertest Statistiken aus, erarbeitest Analysen und ermittelst, wie Kosten eingespart oder Finanzflüsse verbessert werden können.
  • Du bist in diesem Bereich auch für Mandanten zuständig, die selbst Unternehmen führen und auf eine umfassende Beratung angewiesen sind.

Als Betriebswirt bist Du in aller Regel ein Generalist, der Kenntnisse in vielen Bereichen mitbringt und viele Unternehmen und Branchen zu betriebswirtschaftlichen Fragestellungen beraten kann.

Wer kann Betriebswirt werden?

Betriebswirt ist keine Erstausbildung, sondern eine Weiterbildung, die Du aufbauend auf eine bereits absolvierte Ausbildung abschließen kannst. Zusätzlich solltest Du ein paar persönliche Voraussetzungen mitbringen, um zu sehen, ob die Weiterbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt zu Dir passt. Im Folgenden gehen wir näher darauf ein.

Ausbildung

Damit Du die Weiterbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt ablegen kannst und zur Prüfung zugelassen wirst, musst Du unter anderem folgende Qualifikationen vorweisen:

  1. Du musst mindestens einen Schulabschluss wie die mittlere Reife oder Fachoberschulreife besitzen,
  2. Du musst eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder eine ähnliche Ausbildung vorweisen können,
  3. Du musst mindestens ein Jahr Berufserfahrung in diesem Bereich oder ohne Ausbildung 5 Jahre praktische Erfahrung haben,
  4. Du benötigst den Nachweis über einen Berufsschulabschluss (diesen erwirbst Du meist in einer Ausbildung).

Auch ein betriebswirtschaftliches Studium kann Dich zu einem Abschluss als Betriebswirt befähigen. Eine akademische Laufbahn ist allerdings nicht zwingend notwendig, um in diesem Bereich zu arbeiten.

Die Weiterbildungen werden meist an privaten Bildungseinrichtungen angeboten und unterscheiden sich in ihrer Länge, Dauer oder Frequenz. So kannst Du Vollzeit oder Teilzeit, in Abendkursen oder am Wochenende eine solche Weiterbildung absolvieren. Je nachdem, was für deinen Lebensentwurf in Frage kommt. Je nach gewählter Weiterbildung dauert diese dann zwischen 2 und 3 Jahren.

Persönliche Anforderungen

Natürlich sollte der Beruf auch über die formellen Qualifikationen hinaus zu Dir passen. Folgende persönliche Voraussetzungen können dabei eine Rolle spielen:

  • Du solltest zuverlässig und selbständig arbeiten können,
  • analytisch denken können,
  • gerne mit Zahlen arbeiten,
  • Dich für Finanzen von Unternehmen interessieren und
  • ein Organisationstalent haben.

Treffen diese Eigenschaften auf Dich zu, ist der Beruf des Betriebswirts vielleicht genau das richtige für Dich. Verlässlicher als eine persönliche Einschätzung ist jedoch die praktische Erfahrung vor Ort, zum Beispiel im Rahmen eines Praktikums oder einer Werkstudententätigkeit.

Gehalt als Betriebswirt - das kannst Du verdienen

Wichtig zu beantworten ist, ob sich die Weiterbildung zum Betriebswirt auch hinsichtlich des Gehalts für Dich lohnt. Wenn Du bereits eine Ausbildung zum Steuerfachangestellten gemacht hast, wirst Du Dich fragen, wie sich die Weiterbildung auf dein Gehalt auswirken wird.

Wir haben dir einmal zusammengefasst, mit welchem Gehalt Du als Betriebswirt über die Zeit rechnen kannst:

Alter und Durchschnittliches Gehalt Brutto im Monat

  • 25 Jahre und 2.800 Euro
  • 30 Jahre und 3.500 Euro
  • 40 Jahre und 4.500 Euro

50 Jahre und 6.000 Euro

Das durchschnittliche Gehalt liegt alles in allem etwa bei 3.500 Euro brutto im Monat. Die gute Nachricht lautet also: Mit einer entsprechenden Weiterbildung können angehende Betriebswirte ein höheres Gehalt erwarten.

Bitte bedenke, dass sich das Gehalt immer nach verschiedenen Bedingungen wie Berufserfahrung, Qualifikationen, Standort, Größe der Steuerkanzlei, Wohnort, Aufgabenbereich und Mandantschaft richtet. Daher kann Dein Gehalt auch stark variieren.

Dennoch solltest Du bei der Entscheidung berücksichtigen, dass ein höherer Verdienst als Betriebswirt nicht immer einen besseren Arbeitsplatz bedeutet. Auch das Arbeitsumfeld und andere Faktoren sind bei der Jobwahl wichtig. Hinzu kommt, dass das Gehalt in einer Großstadt meist deutlich höher liegt als das Gehalt auf dem Land. Jedoch sind in der Stadt auch die Lebenshaltungskosten höher, sodass Dir vielleicht weniger von Deinem Gehalt übrigbleibt als in einer ländlichen Region.

Gut zu wissen: Leider ist es immer noch die traurige Realität, dass Männer in der Branche häufig mehr verdienen als Frauen in ähnlichen Positionen. Wenn Du das Gefühl hast, weniger zu verdienen als Deine Kollegen, solltest Du Dich an den Betriebsrat oder eine ähnliche Instanz wenden. Diese werden Dir sicher bei einer Gehaltssteigerung helfen.

Fazit

Mit einer Weiterbildung zum Betriebswirt kannst Du nicht nur Dein Gehalt steigern, sondern auch mehr Verantwortung in einer Steuerkanzlei übernehmen und selbständiger arbeiten. Du kannst Mandanten bei betriebswirtschaftlichen Fragestellungen beraten und Strategien zur Kostenreduktion oder andere Lösungen erarbeiten. Dabei ist Dein Beruf nicht nur fordernd, sondern insbesondere auch abwechslungsreich.

Vielleicht fragst Du Dich auch, welche weiteren Möglichkeiten zur Weiterbildung als Steuerfachangestellter Du hast. Hierfür haben wir Dir nicht nur einen Überblick in einem anderen Artikel zusammengefasst, sondern auch einen Artikel für Dich, bei dem wir Dir die Unterschiede zwischen dem Betriebswirt und dem Fachwirt aufzeigen.

Wir hoffen, dass Du Deinen Traumberuf in der Steuerbranche findest. Schau Dich gerne in unserem Karriere-Ratgeber um, hier findest Du alle Informationen, die Du für deine Berufswahl brauchst! Auch ein Blick in unser Jobportal lohnt sich, um gleich den passenden Arbeitgeber zu Deinem Traumberuf zu finden.

Auch interessant

Kontinuierliches Lernen und Upskilling als Erfolgsfaktor

Kontinuierliches Lernen und Upskilling als Erfolgsfaktor

In einer Welt, die sich immer schneller verändert, ist kontinuierliches Lernen nicht mehr nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit. Neue Technologien, gesetzliche Regelungen und sich wandelnde Arbeitsweisen erfordern von Arbeitnehmern und Kanzleien, ständig auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Mehr lesen
Gehaltseinbußen durch Elternzeit bei Vätern: Fakten und Hintergründe

Gehaltseinbußen durch Elternzeit bei Vätern: Fakten und Hintergründe

Väter, die für längere Zeit Elternzeit nehmen (zwei Monate oder länger), verzeichnen niedrigere Gehaltssteigerungen im Vergleich zu Vätern ohne Arbeitsunterbrechung. Untersuchungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen, dass dies vor allem auf Veränderungen ....

Mehr lesen
Das große Ostereier-Rätsel für Steuerprofis

Das große Ostereier-Rätsel für Steuerprofis

Ostern steht vor der Tür und alle freuen sich bekanntlich auf die Eiersuche. Unsere Suche gilt diesmal den unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen für Eier. Denn, wer hätte gedacht, dass das bescheidene Ei steuerlich so vielfältig sein kann? Lassen Sie uns gemeinsam die verschiedenen Szenarien durchgehen - mit herzlichen Grüßen vom Osterhase.

Mehr lesen
Flexible Arbeitsmodelle und Remote Work in der Steuerkanzlei

Flexible Arbeitsmodelle und Remote Work in der Steuerkanzlei

Flexible Arbeitsmodelle und Remote Work sind heute fester Bestandteil moderner Arbeitskulturen. In der Steuerbranche, die traditionell stark durch Büropräsenz geprägt ist, eröffnen diese Modelle neue Möglichkeiten für Arbeitnehmer und Kanzleien gleichermaßen. Doch sie stellen auch Herausforderungen an Organisation, Kommunikation und Führung.

Mehr lesen
New Work - KI und Automatisierung im Steuerwesen

New Work - KI und Automatisierung im Steuerwesen

Die rasante Entwicklung im Bereich der KI verändert die Arbeitswelt tiefgreifend. Automatisierung und datengetriebene Technologien übernehmen Routineaufgaben, unterstützen dabei Entscheidungsprozesse und schaffen Raum für strategische Tätigkeiten. Für Arbeitnehmer und Kanzleien bieten diese Veränderungen gleichermaßen Herausforderungen und Chancen.

Mehr lesen