Wie du ab 1. August 2025 als Steuerfachangestellte durchstartest!

Wissenswertes zum Ausbildungsstart 2025
Auf der Computertastatur startet eine kleine weiß-rote Rakete

Du hast dich entschieden, am 1. August 2025 eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten zu beginnen. Wir wünschen dir einen erfolgreichen Start. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über die Ausbildung wissen musst: von den Ausbildungsinhalten über Verdienstmöglichkeiten bis hin zu konkreten Tipps für deinen ersten Ausbildungstag.

Was erwartet dich in der Ausbildung zur Steuerfachangestellten?

Die Ausbildung zur Steuerfachangestellten ist umfassend organisiert und bietet eine solide Grundlage für eine Karriere im Steuerbereich. Ab 2023 wurden einige Inhalte der Ausbildung neu geordnet, um den aktuellen Anforderungen der Branche gerecht zu werden.

Ausbildungsinhalte

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und gliedert sich in 12 Lernfelder. Diese sind darauf ausgerichtet, berufliche Handlungskompetenzen zu vermitteln, die du in einer Steuerkanzlei oder einem -büro täglich benötigst.

  1. Vorbereitung von Steuererklärungen: Im Verlauf der Ausbildung lernst du, wie du Steuererklärungen erstellst und Bearbeitungen von Buchhaltungen durchführst.
  2. Steuerrechtliche Beurteilung von Sachverhalten: Bestimmte Sachverhalte steuerrechtlich zu beurteilen und in Steuererklärungen korrekt abzubilden zählt zu deinen Aufgaben.
  3. Finanzbuchhaltung, Entgeltabrechnung und Jahresabschlüsse: Du lernst, wie man Finanzbuchhaltungen führt, wie Entgeltabrechnungen erstellt werden und wie Jahresabschlüsse korrekt vorgenommen werden.
  4. Mitgestaltung von Mandantenberatung: Die Mitgestaltung und Vorbereitung von Beratungen für Mandanten gehört zu den praxisnahen Teilen der Ausbildung.
  5. Wirtschafts- und Sozialkunde: Deine Kenntnisse in Wirtschafts- und Sozialkunde werden ebenfalls erweitert, da dieses Wissen im Berufsalltag wichtig ist.

Ausbildungsverlauf

Der Ausbildungsalltag ist eine Mischung aus praktischem Arbeiten im Betrieb und theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Die Kombination dieser beiden Welten ist entscheidend, um ein umfassendes Wissen zu entwickeln.

Erstes Ausbildungsjahr

  • Im ersten Jahr lernst du die Grundlagen der Buchhaltung und erhältst erste Einblicke in die Steuererklärungen. Du beginnst, einfache Buchungen vorzunehmen und lernst die grundlegende Software kennen, die in Steuerkanzleien genutzt wird.

Zweites Ausbildungsjahr

  • Hier vertiefen sich deine Kenntnisse. Du arbeitest an komplexeren Aufgaben und übernimmst mehr Verantwortung. Zudem beginnt die Vorbereitung auf die Projektarbeit, die üblicherweise Teil deiner Zwischenberichte ist.

Drittes Ausbildungsjahr

  • Dein Wissen wird gefestigt und du bereitest dich intensiv auf die Abschlussprüfung vor. Du wirst Routineaufgaben selbständig übernehmen und stärker in die Mandantenberatung eingebunden.

Gehalt während der Ausbildung

Die Vergütung während deiner Ausbildung kann je nach Bundesland und Betrieb leicht variieren. Durchschnittlich kannst du in deiner Ausbildung folgendes verdienen:

  • 1. Ausbildungsjahr: ca. 1.000 € brutto im Monat
  • 2. Ausbildungsjahr: ca. 1.100 € brutto im Monat
  • 3. Ausbildungsjahr: ca. 1.200 € brutto im Monat

Nach Abschluss deiner Ausbildung kannst du mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.500 € bis 2.714 € brutto pro Monat rechnen.

Dein erster Ausbildungstag: Wie verhalten?

Der erste Ausbildungstag kann aufregend, vielleicht ein wenig beängstigend, aber vor allem spannend sein. Hier sind einige Tipps, um diesen Tag erfolgreich zu meistern:

  • Pünktlichkeit: Sei rechtzeitig da. Nichts ist unangenehmer als gleich beim ersten Eindruck zu spät zu kommen.
  • Kleidung: Informiere dich vorab über den Dresscode und kleide dich entsprechend. Professionell, aber bequem.
  • Unterlagen: Bring alle geforderten Unterlagen mit und halte einen Notizblock bereit, um wichtige Informationen zu notieren.
  • Einstellung: Zeige Interesse, sei offen und freundlich. Frage nach, wenn etwas unklar ist, und zeige Initiative.

Praxistipps für die ersten Wochen

Um in den ersten Wochen sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule erfolgreich Fuß zu fassen, hier ein paar praktische Tipps:

  • Organisiert bleiben: Halte deinen Arbeitsplatz geordnet und führe eine To-Do-Liste.
  • Neugierde zeigen: Frage bei Unklarheiten nach und zeige Interesse an deinen Tätigkeiten.
  • Netzwerken: Baue Beziehungen zu Kollegen auf und schließe Freundschaften in der Berufsschule.
  • Lernstoff regelmäßig wiederholen: Nutze Zeit auch nach der Berufsschule, um den Stoff zu wiederholen und zu festigen.

Fazit

Der Beginn der Ausbildung zur Steuerfachangestellten ist der Start in eine zukunftssichere und abwechslungsreiche Karriere. Mit Engagement und dem Willen, stetig zu lernen, kannst du in diesem Berufsfeld viel erreichen. Die Kombination aus praktischen Erfahrungen und theoretischem Wissen bildet eine solide Grundlage, um im späteren Berufsleben erfolgreich zu sein. Nutze diese Zeit, um so viel wie möglich zu lernen und dich beruflich zu orientieren. Viel Erfolg auf deinem Weg als Steuerfachangestellte!

 

"Als ich meine Ausbildung im letzten Jahr begonnen habe, war ich ziemlich nervös. Doch ich war überrascht, wie schnell ich mich eingelebt habe. Jeder Tag brachte neue Herausforderungen, aber auch viel Spaß und spannende Aufgaben. Mein Tipp für alle Neulinge: Seid offen! Nutzt jede Gelegenheit, um zu lernen und keine Angst davor zu fragen. Ihr werdet überrascht sein, wie hilfreich und unterstützend das Team ist.“

O-Ton von Laura, einer angehenden Steuerfachangestellten

Auch interessant

Was sollte ein Kandidat mitbringen, um die Tätigkeit als Steuerberater auszuüben?

Unter diesen Voraussetzungen kannst du Steuerberater werden

Steuerberater ist ein attraktiver Beruf. Er übersteht Wirtschaftskrisen und andere unerwartete Geschehnisse, wird gut bezahlt, ist hoch angesehen und es gibt viele Aufstiegs- und Karrierechancen.

Mehr lesen
Prüflinge schreiben Examen an Tischen

Das Steuerberaterexamen 2025 steht an

In dieser Woche ist es so weit: Vom 7. bis 9. Oktober 2025 laufen die schriftlichen Klausuren im Steuerberaterexamen – drei Tage, die Weichen stellen für die Karriere in der Steuerberatung. Allen Prüflingen wünschen wir viel Glück, starke Nerven und einen kühlen Kopf – und allen, die 2026 antreten wollen, einen klaren Plan ab heute.

Mehr lesen
Der Beruf Prüfungsassistent unterstützt Wirtschaftsprüfer bei ihren alltäglichen Aufgaben.

Prüfungsassistent: Mit diesem Gehalt kannst Du rechnen

Die Berufe in der Steuerbranche sind vielseitig und Du hast sehr viele Möglichkeiten, den passenden Karriereweg für Dich zu finden. Du musst Dich nicht sofort für einen Beruf entscheiden, sondern kannst durch verschiedene Weiterbildungen und Qualifikationen immer neue Positionen erreichen.

Mehr lesen
Vier Frauen halten ihre Hände zusammen und zeigen Frauenpower

Verbesserungsbedarf? Der Anteil von Frauen in Führungspositionen in der Steuerbranche

Häufig sind Frauen in Führungspositionen immer noch stark unterrepräsentiert. Auch deshalb gibt es weiterhin die Frauenquote, bei der Unternehmen einem gewissen prozentualen Anteil an Frauen nachkommen müssen, wenn es um das Besetzen einer Führungsposition geht. Doch wie sieht das eigentlich in der Steuerbranche aus?

Mehr lesen
Doch wie genau läuft die Weiterbildung zum Steuerfachwirt ab? Und wie lange dauert sie?

Was erwartet Dich bei der Weiterbildung zum Steuerfachwirt?

Die Weiterbildung zum Steuerfachwirt ist eine bundesweit anerkannte und daher besonders beliebte Weiterbildung in der Steuerbranche.

Mehr lesen