Zufriedenheit im Job: Die Kunst, die richtige Kanzlei zu finden

Jobzufriedenheit in der Steuerbranche
Zufriedenheit im Job: Die Kunst, die richtige Kanzlei zu finden

Die Wahl der richtigen Kanzlei ist für alle Bewerber, die eine Karriere in der Steuerbranche anstreben, von entscheidender Bedeutung, da sie einen erheblichen Einfluss auf die Zufriedenheit im Beruf hat.

Überlegungen bei der Kanzleiwahl

Die Wahl der richtigen Kanzlei ist von entscheidender Bedeutung für den beruflichen Erfolg und die Zufriedenheit in der Steuerbranche. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten:

  • Karriereziele und Entwicklungsmöglichkeiten: Es ist wichtig, dass die Kanzlei die Möglichkeit bietet, die beruflichen Ziele zu unterstützen und zu fördern. Dazu gehört beispielsweise die Chance, sich zum Partner oder zur Partnerin zu entwickeln, sich auf bestimmte Fachgebiete zu spezialisieren oder in Führungspositionen aufzusteigen. Ein Blick auf die interne Struktur der Kanzlei sowie auf die Karriereentwicklung früherer Mitarbeitenden kann hilfreich sein.
  • Arbeitskultur und Unternehmenswerte: Die Arbeitskultur hat einen erheblichen Einfluss auf die Zufriedenheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Einige bevorzugen eine hierarchische Struktur mit klaren Rollen und Verantwortlichkeiten, während andere ein teamorientiertes Umfeld schätzen, indem Zusammenarbeit und offener Austausch gefördert werden. Es ist wichtig, dass die Unternehmenswerte mit den persönlichen Werten und Vorstellungen des Steuerberaters übereinstimmen.
  • Spezialisierung und Fachgebiete: Für Berufsfelder der Steuerbranche wie Buchhalter, Steuerberaterinnen und Steuerberater ist es wichtig, sich auf bestimmte Fachgebiete oder Branchen zu spezialisieren. Eine Kanzlei, die Expertise in den gewünschten Bereichen bietet, kann daher besonders attraktiv sein. Dies kann beispielsweise die Beratung von Unternehmen in bestimmten Branchen, wie z.B. der IT-Branche oder dem Gesundheitswesen, oder die Betreuung von internationalen Mandanten umfassen. Die Möglichkeit, sich in einem bestimmten Fachgebiet weiterzuentwickeln und fortzubilden, sollte daher bei der Kanzleiwahl berücksichtigt werden.
  • Standort und Flexibilität: Der Standort der Kanzlei kann ebenfalls eine wichtige Rolle spielen, insbesondere in Bezug auf die Arbeitszeiten und die Work-Life-Balance. Einige bevorzugen eine Kanzlei in der Nähe ihres Wohnorts, um lange Pendelzeiten zu vermeiden und mehr Zeit für Familie und Freizeitaktivitäten zu haben. Andere sind bereit, für die Arbeit umzuziehen, wenn dies bessere Karrierechancen oder ein attraktiveres Arbeitsumfeld bietet. Flexibilität in Bezug auf den Standort und die Arbeitszeiten kann daher ein entscheidendes Kriterium bei der Kanzleiwahl sein.
  • Unternehmensgröße und Struktur: Die Größe und Struktur können ebenfalls Einfluss auf die Arbeitsatmosphäre und die Entwicklungsmöglichkeiten haben. Große Kanzleien bieten in der Regel mehr Ressourcen, ein breiteres Dienstleistungsangebot und die Möglichkeit, mit renommierten Mandanten zusammenzuarbeiten. Kleinere Kanzleien hingegen bieten oft ein persönlicheres Arbeitsumfeld, direkten Kontakt zu den Partnern und eine flachere Hierarchie. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile verschiedener Unternehmensgrößen sorgfältig abzuwägen und die Kanzlei zu wählen, die am besten zu den eigenen Bedürfnissen und Vorstellungen passt.

Wichtige Faktoren bei der Wahl der passenden Kanzlei.

Recherche und Bewertung von Kanzleien

Sobald Sie Ihre eigenen Bedürfnisse und Ziele definiert haben, ist es wichtig, potenzielle Kanzleien zu recherchieren und zu bewerten. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen:

  • Online-Recherche: Das Internet bietet eine Fülle von Informationen über verschiedene Kanzleien. Websites enthalten oft detaillierte Informationen über ihre Dienstleistungen, Branchenschwerpunkte, Mitarbeiter und Karrieremöglichkeiten. Social-Media-Plattformen wie LinkedIn können ebenfalls nützlich sein, um Einblicke in die Unternehmenskultur und Aktivitäten zu erhalten. Darüber hinaus gibt es verschiedene Online-Bewertungsplattformen, auf denen Mitarbeiter und ehemalige Mitarbeiter ihre Erfahrungen und Meinungen über ihre Arbeitgeber teilen können.
  • Netzwerke nutzen: Berufsverbände, Alumni-Netzwerke und persönliche Kontakte können wertvolle Quellen für Informationen und Empfehlungen über Kanzleien sein. Durch Gespräche mit Kollegen, ehemaligen Kommilitonen und anderen Fachleuten können Sie Einblicke in die Arbeitsbedingungen, die Unternehmenskultur und die Reputation erhalten. Networking-Veranstaltungen, Branchentreffen und Fachkonferenzen bieten ebenfalls Gelegenheiten, um Kontakte zu knüpfen und Informationen auszutauschen.
  • Branchen- und Fachpublikationen: Branchen- und Fachpublikationen veröffentlichen regelmäßig Rankings und Bewertungen von Kanzleien. Basierend auf Kriterien wie Umsatz, Mitarbeiterzahl, Fachgebieten und Kundenzufriedenheit. Diese Rankings können als Ausgangspunkt für die Recherche dienen und einen Überblick über die führenden Kanzleien in verschiedenen Regionen und Fachgebieten bieten. Darüber hinaus veröffentlichen viele Fachzeitschriften und Online-Plattformen Artikel und Interviews mit Führungskräften und Experten aus der Branche, die Einblicke in aktuelle Trends und Entwicklungen geben können.
  • Informationseinholung durch Bewerbungsprozess: Der Bewerbungsprozess selbst kann eine wertvolle Quelle für Informationen über die Kanzlei sein. Während des Vorstellungsgesprächs haben Bewerber die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mehr über die Kanzlei, ihre Kultur, ihre Werte und ihre Arbeitsweise zu erfahren. Auch der Umgang mit den Bewerbern und die Art und Weise, wie der Bewerbungsprozess durchgeführt wird, können Aufschluss über die Arbeitsatmosphäre und die Unternehmenskultur geben.
  • Veranstaltungen: Teilnahme an Branchenveranstaltungen, Konferenzen oder Karrieremessen, um Kanzleivertreter persönlich kennenzulernen und mehr über ihre Kanzleien zu erfahren.

Bewerbungsprozess und Vorstellungsgespräche

Nach der Identifizierung potenzieller Kanzleien ist der nächste Schritt der Bewerbungsprozess. Dies beinhaltet das Erstellen von Bewerbungsunterlagen wie Lebenslauf und Anschreiben sowie das Vorbereiten auf Vorstellungsgespräche. Während des Vorstellungsgesprächs sollten Sie die Gelegenheit nutzen, um die Kanzlei näher kennenzulernen und offene Fragen zu klären.

Dabei können folgende Fragen hilfreich sein:

  • Welche Art von Mandanten betreut die Kanzlei?
  • Wie ist die Arbeitsstruktur und -kultur in der Kanzlei?
  • Welche Möglichkeiten gibt es für Weiterbildung und berufliche Entwicklung?
  • Wie wird die Work-Life-Balance in der Kanzlei gehandhabt?
  • Gibt es spezifische Karrierepfade oder Aufstiegsmöglichkeiten?

Die finale Entscheidung treffen

Nachdem alle Vor- und Nachteile sorgfältig abgewogen wurden und alle Fragen geklärt sind, ist es Zeit, die finale Entscheidung zu treffen. Dabei sollten nicht nur die kurzfristigen Vorteile, sondern auch die langfristigen Auswirkungen auf die berufliche Laufbahn berücksichtigt werden. Es ist wichtig, eine Kanzlei zu wählen, die nicht nur die aktuellen Bedürfnisse erfüllt, sondern auch langfristige berufliche Ziele unterstützt.

Fazit

Die Wahl der richtigen Kanzlei ist ein wichtiger Schritt auf Ihrem beruflichen Weg. Indem man seine eigenen Bedürfnisse und Ziele sorgfältig evaluiert und gründlich recherchiert, kann man sicherstellen, dass man eine Kanzlei findet, die die persönliche und berufliche Zufriedenheit fördert.

Letztendlich ist es entscheidend, eine Kanzlei zu wählen, die nicht nur ein Arbeitsplatz ist, sondern ein Ort, an dem man sich weiterentwickeln, wachsen und erfolgreich sein kann.

Auch interessant

Influencer dreht ein Video im Büro

Influencer für die Steuerkanzlei: Die neue Sichtbarkeit der Branche

Lange galt die Steuerwelt als leise, fachlich, nüchtern. Doch zunehmend mischen heute junge Steuerberater TikTok, YouTube und LinkedIn auf – mit Humor, Fachwissen und Haltung. Was steckt hinter dem Trend? Und was bringt er beruflich?

Mehr lesen
blaues Sparschwein steht auf dem Schreibtisch und hat eine schwarze Brille aufgesetzt

Von Gehalt bis Work-Life-Balance: Wie viel verdienen Steuerberater wirklich?

Die Welt der Steuerberatung bietet zahlreiche Möglichkeiten für spannende Karrieren. Ob angestellt in einer Kanzlei oder selbstständig mit eigener Praxis, Steuerberater haben die Möglichkeit, ihre Karrierewege individuell zu gestalten. Dieser Beitrag untersucht das Gehalt, den Karrierepfad und weitere Aspekte wie Work-Life-Balance und zusätzliche Benefits.

Mehr lesen
Junge Frau schließt die Haustür und verlässt das Haus. Sie lächelt dabei.

Teilzeit in Elternzeit – wie wirkt sich das auf das Gehalt aus?

Teilzeit arbeiten während der Elternzeit? Das ist erlaubt – aber wie wirkt sich das auf dein Gehalt und Elterngeld aus? In diesem Artikel erfährst du, wie Teilzeitarbeit mit Elternzeit kombiniert werden kann, was rechtlich gilt und wie viel Netto dir wirklich bleibt. Inklusive Rechenbeispielen und Tipps zur Optimierung.

Mehr lesen
Was bleibt vom Teilzeitgehalt übrig? Netto-Vergleich mit Vollzeit

Was bleibt vom Teilzeitgehalt übrig? Netto-Vergleich mit Vollzeit

Teilzeit klingt attraktiv – aber lohnt es sich auch finanziell? Wir zeigen dir, wie viel Netto dir bei Teilzeit wirklich bleibt, wie sich Steuern und Abgaben verändern und warum du beim Gehaltsvergleich nicht nur auf das Brutto schauen solltest. Plus: Rechenbeispiele und Tipps für deine Entscheidung.

Mehr lesen
Junge Frau mit Brille und Sommertop sitze am Laptop direkt am Strand unter Palmen

Workation als Steuerberater: Traum oder schon Realität?

Arbeiten unter Palmen, Laptop auf dem Rooftop, Buchhaltung mit Blick aufs Meer – klingt das nach Steuerberatung oder digitalem Nomadentum? Die Steuerbranche gilt oft als konservativ – doch auch hier wandelt sich die Arbeitswelt. Themen wie Remote Work und Workation gewinnen an Bedeutung. Aber ist eine Workation im steuerberatenden Beruf überhaupt machbar?

Mehr lesen