Quereinstieg ins Steuerwesen? Kein Problem! Erfahre, wie Du mit jeder Vorbildung den Weg in die Steuerbranche finden kannst und warum dieser Bereich auch für Quereinsteiger attraktiv ist.
Nicht jeder wird mit dem Traum geboren, einmal im Steuerwesen zu arbeiten und zum Beispiel Steuerberater zu werden. Für viele entwickelt sich dieser Wunsch erst später. Vielleicht auch bei Dir?
Doch was ist, wenn der Berufswunsch Steuerbranche erst so spät kommt, dass Du bereits eine Ausbildung oder ein Studium in der Tasche hast und vielleicht auch in einer anderen Branche arbeitest? Kannst Du Dir dann den Traum vom Steuerberuf überhaupt noch erfüllen? Wir sagen: Du kannst. Und zeigen Dir in diesem Beitrag, wie Du Deinen Weg als Quereinsteiger ins Steuerwesen findest!
Ein Quereinstieg kann viele Gründe haben, die beruflich oder auch persönlich sein können. Auch, wenn viele in ihrer Schulzeit bereits wissen, was sie einmal werden möchten und welchen Karriereweg sie einschlagen möchten, geht das noch lange nicht allen so.
Viele junge Menschen sind nach dem Schulabschluss erst einmal komplett verloren. Da kann es schnell passieren, dass man ein Studium oder eine Ausbildung anfängt und vielleicht auch ein paar Jahre in diesem Beruf arbeitet - und plötzlich kommt das Gefühl, dass man etwas im Leben verändern möchte. Also wagt man einen Neustart!
Aber auch aus beruflicher Sicht kann ein Wechsel ins Steuerwesen durchaus Sinn machen. Denn sie bietet viele Vorteile für Arbeitnehmer:
Und auch die Steuerkanzleien im Land sind immer offener für Quereinsteiger. Das liegt vor allem daran, dass Arbeitgeber mit einem steigenden Fachkräftemangel zu kämpfen haben.
Aus diesem Grund raten Branchenexperten schon seit einigen Jahren dazu, auch Quereinsteigern eine Chance zu geben. Leider sind davon noch nicht alle überzeugt. Viele Arbeitgeber befürchten, dass Quereinsteiger zu viel Zeit zur Einarbeitung und Weiterbildung benötigen. Dass das nicht unbedingt so sein muss und welche Chancen Quereinsteiger für ein Unternehmen bieten können, erkennen zum Glück auch immer mehr Arbeitgeber!
Welchen Beruf Du als Quereinsteiger ausüben kannst, hängt immer ganz davon ab, welche Qualifikation Du bisher hast und welche Weiterbildungen sich daran unter Umständen anschließen lassen.
Wer zum Beispiel Rechtsanwaltsfachangestellter (ReFA) ist, kann unter Umständen in kurzer Zeit auch die Aufgaben eines Steuerfachangestellten übernehmen und sich einarbeiten lassen. Außerdem lassen sich mit einer kaufmännischen Ausbildung wie Industriekaufmann/-frau auch viele Weiterbildungen, zum Beispiel zum Steuerfachwirt, absolvieren.
Hast Du einen Bachelor in BWL/VWL oder einen Bachelor of Law? Ein Master im Steuerrecht oder mit Finanzbezug bringt Dich ganz schnell auf Kurs, um Steuerassistent oder Ähnliches zu werden.
Hast Du einen ganz anderen Beruf erlernt, der gar nichts mit der Steuerbranche oder dem Thema zu tun hat? Dann kannst Du immer noch eine Ausbildung oder ein Studium mit diesem Schwerpunkt beginnen! Dafür ist es schließlich nie zu spät. Auch mit Mitte 50 Jahren stehen Dir diese Türen noch offen!
Tipp: Die Finanzämter bieten auch für Quereinsteiger eigene Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen an. Kommt für Dich also eine Tätigkeit bei einem Finanzamt oder einem Ministerium als Finanzverwalter in Betracht, wäre das eine gute Möglichkeit für den Einstieg (ein Wechsel in eine Steuerkanzlei ist damit auch immer noch möglich).
Ob und wie Du als Quereinsteiger Steuerberater werden kannst, hängt immer ganz von deiner Eingangsqualifikation ab. Wer eine Ausbildung zum Rechtsanwaltsfachangestellten oder eine andere kaufmännische Ausbildung absolviert hat, kann tatsächlich mit 10 Jahren Berufserfahrung Steuerberater werden.
Auch ein Studium im Bereich BWL/VWL/Jura oder ähnlichem berechtigt nach zwei bzw. drei Jahren Berufserfahrung im steuerrechtlichen Bereich zur Steuerberaterprüfung. Hilfreich sind darüber hinaus immer Weiterbildungen, zum Beispiel zum Finanzbuchhalter.
Um einen Weg in die Steuerbranche zu finden, musst Du Dich nicht direkt nach der Schule für einen solchen Werdegang entscheiden. Ein Quereinstieg ist durchaus möglich. Wir möchten Dir aber nicht verschweigen, dass dieser teilweise steinig sein kann. Nicht jede Kanzlei ist offen für die Förderung von Quereinsteigern. Wir zeigen Dir, wie Du es trotz vieler Hindernisse trotzdem schaffen kannst.
Einige Steuerkanzleien stellen Menschen auch trotz zu geringer Qualifikationen ein, weil ihnen das Potenzial oder die Motivation zusagt. Diese bieten dann interne Weiterbildungen und Wissensvermittlungen an, um Dich “anzulernen”. Solche Angebote solltest Du in jedem Fall nutzen!
Es braucht viel Mut, den bisherigen Weg hinter sich zu lassen und noch einmal komplett von vorne anzufangen. Das wird nicht immer auf Verständnis stoßen. Doch hör nicht auf die kritischen Stimmen, die Dir sagen wollen, dass Du in Deinem alten Job bleiben sollst! Nur Du kannst wissen, was der richtige Weg ist für Dich.
Wir glauben, dass Du ganz genau weißt, was das Richtige für Dich ist. Und falls Du es noch nicht weißt: Auf unserer Seite findest Du viele mögliche Berufe, unter denen sich vielleicht auch Dein Traumberuf versteckt.
Bei einem Vorstellungsgespräch geht es darum, sich von der besten Seite zu präsentieren. Doch nicht alle Fragen, die dir gestellt werden, sind erlaubt. Einige Themenbereiche sind gesetzlich geschützt, um Diskriminierung zu vermeiden. Welche Fragen unzulässig sind, welche Ausnahmen bestehen und wie du geschickt darauf reagierst, erfährst du hier.
Mehr lesenDu wurdest zum Vorstellungsgespräch eingeladen? Glückwunsch! In unserem Beitrag erfährst Du, wie Du Dich optimal vorbereitest: Von der passenden Kleidung über häufige Fragen bis hin zum souveränen Auftreten. So meisterst Du den nächsten Schritt in Richtung Traumjob im Steuerwesen!
Mehr lesenDer Tax Manager ist eine gefragte Fachkraft in der Steuerbranche. Erfahre, wie du Tax Manager wirst. Mit steigenden steuerlichen Anforderungen und Digitalisierung bleibt dieser Beruf auch in Zukunft unverzichtbar und bietet sichere Perspektiven.
Mehr lesenStarte Deine Karriere im Steuerrecht! Entdecke vielfältige Chancen, hohe Gehaltsaussichten und spannende Einstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Dein Weg in eine sichere Zukunft.
Mehr lesenEin Stipendium kann Dir den Weg in die Steuerbranche erleichtern! Erfahre hier, welche Fördermöglichkeiten es gibt, wie Du Dich bewirbst und warum sich der Aufwand auf jeden Fall lohnt.
Mehr lesen