Tipps für eine fehlerfreie Bewerbung: So klappt es mit dem Traumjob!

Bewerbungen richtig schreiben
Eine Bewerbung sollte aussagekräftig sein und dem Personaler einen guten Eindruck von den eigenen Fähigkeiten und Qualifikationen vermitteln.
Eine Bewerbung sollte aussagekräftig sein und dem Personaler einen guten Eindruck von den eigenen Fähigkeiten und Qualifikationen vermitteln.

Fehler in der Bewerbung sind ärgerlich und können im schlimmsten Fall dazu führen, dass man den Traumjob verpasst. Deshalb ist es wichtig, Fehler zu vermeiden und eine fehlerfreie Bewerbung abzugeben.

Hier sind einige häufige Fehler und Tipps, die in Bewerbungen gemacht werden, und wie man sie am Besten vermeiden kann. Damit man den Traumjob nicht durch Fehler verpasst:

1. Rechtschreibfehler:

Rechtschreib- oder Grammatikfehler sind ein absolutes No-Go in einer Bewerbung. Sie können den Eindruck erwecken, dass man sich nicht genug Mühe gegeben hat oder unprofessionell ist. Um solche Fehler zu vermeiden, sollte man sie gründlich auf Rechtschreib- und Grammatikfehler überprüfen. Rechtschreibprogramme wie Word können dabei hilfreich sein, aber auch das Korrekturlesen durch eine andere Person kann Fehler aufdecken.

2. Flüchtigkeitsfehler:

Flüchtigkeitsfehler können schnell passieren, vor allem wenn man unter Zeitdruck steht. Dazu zählen falsche Daten, falsche Anrede oder vergessene Anlagen. Um solche Fehler zu vermeiden, gilt es die Bewerbung vor dem Absenden nochmals gründlich durchlesen. Und darüber hinaus aufmerksam zun prüfen, ob alle Angaben korrekt sind und alle erforderlichen Unterlagen beigefügt wurden.

3. Unpassendes Format:

Jedes Unternehmen hat seine eigenen Vorgaben für Bewerbungen. Man sollte daher die Stellenanzeige genau lesen und sich an die Vorgaben des Unternehmens halten. Dazu gehört auch die richtige Formatierung der Bewerbungsunterlagen, z.B. das Speichern der Dateien im PDF-Format. Fehlt eine Referenznummer oder werden die Bewerbungsunterlagen nicht im gewünschten Format eingereicht, kann dies dazu führen, dass die Bewerbung aussortiert wird.

4. Copy & Paste:

Eine Bewerbung sollte individuell auf das Unternehmen und die Stelle zugeschnitten sein. Copy & Paste von Standardanschreiben ist ein großer Fehler. Das zeigt, dass man sich nicht ausreichend mit dem Unternehmen oder der Stellenanzeige auseinandergesetzt hat. Stattdessen sollte man sich Zeit nehmen, um sich über das Unternehmen zu informieren und die Bewerbung entsprechend anzupassen. Dadurch zeigt man sein Interesse und seine Motivation für die Stelle.

5. Übertriebene Selbstdarstellung:

Natürlich möchte man sich von seiner besten Seite präsentieren, aber zu viel Eigenlob kann negativ wirken. Statt sich selbst zu überschätzen, sollte man seine Fähigkeiten und Erfahrungen im Zusammenhang mit der Stelle und dem Unternehmen präsentieren. Man sollte verdeutlichen, wie man dem Unternehmen einen Mehrwert bieten kann.

6. Fehlende Aussagekraft:

Eine Bewerbung sollte aussagekräftig sein und dem Personaler einen guten Eindruck von den eigenen Fähigkeiten und Qualifikationen vermitteln. Floskeln wie "Hiermit bewerbe ich mich..." oder Formulierungen im Konjunktiv sollten vermieden werden. Stattdessen sollte man konkrete Beispiele nennen und aufzeigen, wie man die Anforderungen der Stelle erfüllen kann. Eine kreative Präsentation, wie z.B. ein Bewerbungsvideo, kann dabei helfen, sich von anderen Bewerbern abzuheben.

7. Fehlende Sorgfalt:

Eine Bewerbung sollte sorgfältig erstellt und überprüft werden. Dazu gehört nicht nur die korrekte Rechtschreibung und Grammatik, sondern auch eine professionelle Formatierung und eine vollständige Bewerbungsmappe. Alle erforderlichen Unterlagen sollten beigefügt sein und das Anschreiben sowie der Lebenslauf sollten ansprechend gestaltet sein.

Wenn Fehler passieren, sollte man diese schnellstmöglich korrigieren und um Verzeihung bitten. Wichtig ist, aus Fehlern zu lernen und sie in zukünftigen Bewerbungen zu vermeiden. Eine sorgfältig erstellte und fehlerfreie Bewerbung erhöht die Chancen, zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden.

Auch interessant

Unzulässige Fragen im Bewerbungsgespräch – Rechte, Ausnahmen und clevere Antworten

Unzulässige Fragen im Bewerbungsgespräch – Rechte, Ausnahmen und clevere Antworten

Bei einem Vorstellungsgespräch geht es darum, sich von der besten Seite zu präsentieren. Doch nicht alle Fragen, die dir gestellt werden, sind erlaubt. Einige Themenbereiche sind gesetzlich geschützt, um Diskriminierung zu vermeiden. Welche Fragen unzulässig sind, welche Ausnahmen bestehen und wie du geschickt darauf reagierst, erfährst du hier.

Mehr lesen
Vorstellungsgespräch: Die ideale Vorbereitung

Vorstellungsgespräch: Die ideale Vorbereitung

Du wurdest zum Vorstellungsgespräch eingeladen? Glückwunsch! In unserem Beitrag erfährst Du, wie Du Dich optimal vorbereitest: Von der passenden Kleidung über häufige Fragen bis hin zum souveränen Auftreten. So meisterst Du den nächsten Schritt in Richtung Traumjob im Steuerwesen!

Mehr lesen
Ein blaues Sparschwein mit Abschlussmütze steht auf zwei Büchern, daneben liegen Münzen, alles vor einem grünen Hintergrund.

Dein Weg zum Stipendium für Steuerfachangestellte

Ein Stipendium kann Dir den Weg in die Steuerbranche erleichtern! Erfahre hier, welche Fördermöglichkeiten es gibt, wie Du Dich bewirbst und warum sich der Aufwand auf jeden Fall lohnt.

Mehr lesen
Frau mit Brille und Bluse balanciert lachend Bücher auf dem Kopf – symbolisiert die Verbindung von Theorie und Praxis im dualen Studium im Steuerwesen.

Alles über ein duales Studium im Steuerwesen

Ein duales Studium im Steuerwesen kombiniert Studium und Praxis, ermöglicht frühes Geldverdienen und berufliche Erfahrung. Erfahre alles über diese spannende Möglichkeit!

Mehr lesen
Quereinstieg ins Steuerwesen – Überraschung und Begeisterung im Bewerbungsgespräch. Chancen und Wege für Fachfremde, erfolgreich in die Steuerbranche einzusteigen.

Tipps zum Quereinstieg ins Steuerwesen

Quereinstieg ins Steuerwesen? Kein Problem! Erfahre, wie Du mit jeder Vorbildung den Weg in die Steuerbranche finden kannst und warum dieser Bereich auch für Quereinsteiger attraktiv ist.

Mehr lesen