Über die Erwartungen an die Personalabteilung in der Steuerkanzlei

Das neue Berufsbild des People & Culture Managers
Kollegen aus der Steuerkanzlei unterhalten sich in der Mittagspause auf der Bank

In der modernen Arbeitswelt, insbesondere in der Steuerbranche, erwarten Mitarbeitende von der Personalabteilung deutlich mehr als nur eine pünktliche Gehaltsabrechnung. Sinnstiftende Aufgaben, Flexibilität und eine motivierende Unternehmenskultur sind heute entscheidender denn je für die Mitarbeiterbindung...

Traditionelle Personalverwaltung reicht nicht mehr aus, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden. Doch wie lässt sich eine starke Unternehmenskultur gezielt gestalten?

Die Rolle des People & Culture Managers

Ein Berufsbild, das in den letzten Jahren immer bedeutender wird, ist der People & Culture Manager. Doch was macht diese Rolle so entscheidend für die Zukunftsfähigkeit von Organisationen, insbesondere im Bereich der Steuern?

People & Culture Manager konzentrieren sich darauf, Unternehmenskulturen aktiv zu gestalten. Sie unterscheiden sich von klassischen HR-Rollen, indem sie ihren Fokus auf Menschen und Kultur statt auf Verwaltung legen. Diese Fachkräfte fördern Beziehungen und individuelle Entwicklung anstelle von bürokratischen Prozessen.

Moderne Führung durch Vertrauen und Vielfalt

In Zeiten des demografischen Wandels und Fachkräftemangels müssen Unternehmen auch neue Führungsprinzipien und gelebte Vielfalt strategisch verankern. People & Culture Manager unterstützen moderne Führungsansätze, die auf Vertrauen und Eigenverantwortung beruhen. Zudem treiben sie die strategische Integration von Diversity & Inclusion in die Unternehmenskultur voran. Eine strategisch verankerte Vielfalt fördert nicht nur den Innovationsgeist, sondern auch ein integratives Arbeitsumfeld, was insbesondere in der dynamischen Steuerbranche von Vorteil ist.

Antwort auf Wertewandel und Fachkräftemangel in der Steuerbranche

In der Steuerbranche ist der Wandel der Werte und der Wettbewerb um Fachkräfte spürbar. Menschen suchen nach mehr Sinn in ihrer Arbeit, Flexibilität und kulturellem „Fit“. Hier können People & Culture Manager einen entscheidenden Beitrag leisten, indem sie die Mitarbeiterbindung durch gezielte Kulturarbeit, Leadership-Coachings und Employer Branding stärken. Eine starke Kultur, die flexibel und divers ist, ist entscheidend für das Gewinnen und Halten von Fachkräften.

Aufgaben des People & Culture Managers im Überblick

Unternehmenskultur aktiv gestalten:

People & Culture Manager schaffen Umgebungen, in denen Werte nicht nur kommuniziert, sondern gelebt werden. Durch regelmäßige Workshops und Reflexionsrunden wird die Unternehmenskultur kontinuierlich sichtbar gemacht und gestärkt.

Führung im Wandel begleiten:

Sie unterstützen Führungskräfte dabei, als authentische Vorbilder zu agieren und Veränderungen erfolgreich umzusetzen. Werte wie Offenheit und Vertrauen entstehen nicht durch Vorgaben, sondern durch gelebtes Verhalten.

Mitarbeiterzufriedenheit und Engagement fördern:

Durch transparente Kommunikation und ein offenes Feedbacksystem stärken sie das Vertrauen in die Organisation und schaffen ein motivierendes Arbeitsklima.

Diversität und Inklusion vorantreiben:

Zielgerichtete Maßnahmen wie Trainings zu unbewussten Vorurteilen, gendergerechte Kommunikation und inklusive Feiern fördern Chancengleichheit und Integration.

Individuelle Entwicklung ermöglichen:

Weiterbildung, Mentoring und maßgeschneiderte Karrierepfade schaffen die Grundlage für langfristige Mitarbeiterbindung und persönliches Wachstum.

New-Work-Ansätze und hybride Arbeitsformen etablieren:

Sie entwickeln Rahmenbedingungen für flexible und ortsunabhängige Zusammenarbeit und fördern den Zusammenhalt trotz physischer Distanz.

Employer Branding stärken:

People & Culture Manager verantworten das Arbeitgeberimage und entwickeln Strategien, um die Attraktivität des Unternehmens authentisch zu steigern.

Wie wird man People & Culture Manager?

Um als People & Culture Manager tätig zu werden, ist eine Mischung aus fundierter Ausbildung, praktischer Erfahrung und verschiedenen Soft Skills erforderlich. Studiengänge wie Betriebswirtschaft, Psychologie oder Soziologie mit einem Fokus auf Organisationsentwicklung oder Arbeitspsychologie sind besonders geeignet. Weiterbildungen in Change-Management, Diversity-Management oder New Leadership bieten zusätzliche wertvolle Impulse. Entscheidende Fähigkeiten für diese Rolle sind Kommunikationsstärke, Empathie, analytische Fähigkeiten und ein tiefes Verständnis für das Geschäftsmodell des Unternehmens.

Fazit: Die Bedeutung von People & Culture in der Steuerbranche

Immer mehr Unternehmen in der Steuerbranche erkennen, dass eine starke Kultur nicht zufällig entsteht, sondern das Ergebnis gezielter People-&-Culture-Strategien ist. Faktoren wie Flexibilität in der Arbeitsgestaltung und die Förderung von Innovationsgeist durch agile Strukturen sind entscheidend. Beispiele aus anderen Branchen zeigen, dass Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden Flexibilität und ein unterstützendes Umfeld bieten, bei der Talentgewinnung und -bindung erfolgreicher sind.

In der Steuerbranche, wo der Wettbewerb um die besten Talente intensiv ist, ist die Rolle des People & Culture Managers unentbehrlich geworden. Sie gestalten nicht nur die Unternehmenskultur, sondern sind auch strategische Partner bei der Bewältigung der Herausforderungen des demografischen Wandels und der gestiegenen Erwartungen der Mitarbeiter. Eine aktive Kulturförderung, gepaart mit modernen Führungsprinzipien und einem klaren Fokus auf Vielfalt und Inklusion, positioniert Unternehmen erfolgreich für die Zukunft. Durch den Einsatz von People-&-Culture-Strategien sichern Unternehmen nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit, sondern schaffen auch ein Arbeitsumfeld, das Kreativität, Engagement und nachhaltiges Wachstum fördert.

Auch interessant

Vier Frauen halten ihre Hände zusammen und zeigen Frauenpower

Verbesserungsbedarf? Der Anteil von Frauen in Führungspositionen in der Steuerbranche

Häufig sind Frauen in Führungspositionen immer noch stark unterrepräsentiert. Auch deshalb gibt es weiterhin die Frauenquote, bei der Unternehmen einem gewissen prozentualen Anteil an Frauen nachkommen müssen, wenn es um das Besetzen einer Führungsposition geht. Doch wie sieht das eigentlich in der Steuerbranche aus?

Mehr lesen
Wie sieht der Arbeitsalltag als Steuerfachangestellter aus und welche Aufgaben übernehmen Menschen mit diesem Beruf?

Diese Aufgaben übernimmst du als Steuerfachangestellte

Steuerfachangestellte sind die rechte Hand eines jeden Steuerberaters und übernehmen wichtige Aufgaben für die Steuerkanzleien. Dabei müssen sie mit mindestens genau so viel Sorgfalt und Konzentration ans Werk gehen wie die Steuerberater selbst! Nach der Ausbildung zum Steuerfachangestellten erwartet...

Mehr lesen
KI besteht Steuerberaterprüfung:

KI besteht Steuerberaterprüfung:

Nicht umsonst gilt die Steuerberaterprüfung als eine der schwierigsten in Deutschland. Die Durchfallquote liegt weiterhin bei rund 50 Prozent. Es mag schon etwas absurd klingen, dass eine Künstliche Intelligenz diese gemeistert hat – doch genau das ist nun passiert. Aber wie?

Mehr lesen
Grafische Tabellen schweben vor einer Bürofensterfront

Tax Tech – Die digitale Zukunft der Steuerberatung?

Stell dir eine Welt vor, in der Steuerberatung nicht nur effizienter, sondern auch fehlerfreier, schneller und strategischer wird. Genau hier setzt Tax Tech an – die Verbindung aus Steuern und Technologie. Doch was verbirgt sich genau dahinter, und warum sollten Steuerprofis eventuell heute schon darauf setzen?

Mehr lesen
Zwei Kollegen zeigen auf einen Bildschirm

Benefits in der Kanzlei: Was Bewerber wirklich überzeugt

Sind traditionelle Benefits wie Kantinen und Diensthandys noch zeitgemäß? Entdecken Sie, welche Zusatzangebote wirklich einen Unterschied machen und die Gehaltszufriedenheit erhöhen. Von flexiblen Arbeitszeiten bis zu individuellen Coaching-Angeboten – finden Sie heraus, was moderne Mitarbeiter wünschen!

Mehr lesen